402341 MPH 35: Prävention und Gesundheitsförderung (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Die Veranstaltung findet im Wintersemester 2021/22 im Distance-Learning-Format statt (in einer Kombination aus Zoom-Meetings in großer Seminargruppe und Arbeit in festen Kleingruppen à 3 Personen).

In die Veranstaltung integriert ist ein Workshop mit Dr. Günter Ackermann (Schweiz), der in das Qualitätssystem quint-essenz einführen wird.

Die Veranstaltung gliedert sich in drei thematische Blöcke, die auf der Basis eines selbst gewählten Projekts anwendungsbezogen bearbeitet werden. Studierende lernen Möglich-keiten der Evaluation und Qualitätsentwicklung kennen und auf Themenfelder der Prävention und Gesundheitsförderung zu übertragen:

  • In einem kurzen Einführungsteil werden überblicksartig einige Grundlagen wiederholt und vertieft, vor allem Begrifflichkeiten, das Konzept des Public Health Action Cycles als Rahmenmodell für Public Health-Interventionen sowie Einrichtungen der Prävention und Gesundheitsförderung.
  • In einem zweiten Teil steht das Thema Evaluation im Zentrum. Hier wählen Studierende einen Problembereich aus und recherchieren dazu eine Intervention der Gesundheitsförderung oder Prävention. Diese bildet die Grundlage für die Bearbeitung der weiteren Themen im Rahmen einer Partnerarbeit, die im Kern die Entwicklung eines Evaluationskonzeptes (Ergebnisevaluation) für die ausgewählte Intervention vorsieht.
  • In einem dritten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Qualitätsentwicklung. Auch hier wird das gewählte Anwendungsbeispiel als Übungsfeld genutzt.

Themen
• Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung
• Formative Evaluation: Zieldefinition, Wirkungsmodelle
• Outcome-Evaluation: Methodik einfacher Interventionen (Indikatoren, Designs)
• Outcome-Evaluation: Methodik komplexer Interventionen
• Dissemination, Diffusion, Institutionalisierung und Verstetigung als Aspekte der Evaluation
• Qualitätskriterien in der Prävention und Gesundheitsförderung (quint-essenz, Good-Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes gesundheitliche Chancengleichheit)
• Instrumente der Qualitätsentwicklung: Goal Attainment Scaling, Partizipative Qualitätsentwicklung
• Qualitäts- und Projektmanagement mit quint-essenz (Gesundheitsförderung Schweiz)

Requirements for participation, required level

Empfohlen wird die Absolvierung der Module 40-MPH-1 - 40-MPH-7.
Fachspezifische Vorkenntnisse werden im Syllabus definiert, der vor Veranstaltungsbeginn im Lernraum eingestellt ist.

Bibliography

Eine ausführliche Literaturliste findet sich im Syllabus, der im Lernraum eingestellt ist.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 08:00-12:00 ONLINE   12.10.2021-04.02.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
40-MPH-8d Prävention und Gesundheitsförderung MPH 35: Prävention und Gesundheitsförderung Study requirement
Graded examination
Student information
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften Seminar 3 Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Ziel des Moduls ist es, die in den vorherigen Semestern erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten im Themenfeld Prävention und Gesundheitsförderung anzuwenden. Aufbauend auf der Veranstaltung MPH25, in der die Entwicklung von Interventionen im Zentrum stand, werden Studierende in der Veranstaltung MPH35 befähigt, für unterschiedliche Interventionen aus dem Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung Qualitätsdimensionen zu reflektieren und Maßnahmen zur Evaluation und Qualitätsentwicklung konzeptionell zu entwerfen. Die Studierenden lernen, Qualitätskriterien zu reflektieren und Instrumente und Verfahren zur Qualitätsentwicklung anzuwenden. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Interventionen qualitätsgesichert umzusetzen und ein Evaluationskonzept für unterschiedliche Interventionen zu entwerfen.
Die Fähigkeit, Instrumente der Qualitätsentwicklung anzuwenden, weisen die Studierenden mit drei Studienleistungen nach. Die Fähigkeit, ein Evaluationskonzept für eine Intervention zu entwickeln, ist Gegenstand der Modulprüfung (Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten (bei Gruppenarbeiten: pro Person). Am 14.01.2022 erhalten diejenigen Studierenden ein Thema, die die Prüfungsleistung in dieser Veranstaltung ablegen wollen. Studierende, die die Prüfung ablegen wollen, senden bis zum 11.01.2022 bis 12:00 Uhr eine E-Mail an petra.kolip@uni-bielefeld.de. Die Hausarbeit ist bis 03.03.2022 einzureichen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2021_402341@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_297347132@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 22, 2021 
Last update times:
Thursday, July 8, 2021 
Last update rooms:
Thursday, July 8, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=297347132
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
297347132