239892 Ästhetisches Lernen im Deutschunterricht (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

„Es klingelte, aber als ich vor die Haustür schaute, war da nur ein Parfumgeruch.“ (Handke, Das Gewicht der Welt) – Unscheinbare Textstellen wie diese fordern den Leser in besonderer Weise heraus: Um literarisch zu verstehen, muss er mitfühlen, nachempfinden, gedanklich hören, sehen und riechen. Im teilnehmenden ‚Denken mit den Sinnen’ manifestiert sich die Literaturbegegnung als ästhetische.

Das Seminar widmet sich der Theorie und Praxis des ästhetischen Lernens im Deutschunterricht, wobei es von einer „Heraushebung und Thematisierung der Wahrnehmungsform“ (Rupp 1998) ausgeht. Zum einen ist damit die Text- bzw. Medienwahrnehmung selbst, zum anderen die Alltagswahrnehmung der Schüler(-innen) angesprochen.

Wann wird Literatur ästhetisch bedeutsam? Welche sinnlichen Vorstellungen weckt ein Text? Wie können Lernarrangements ästhetische (Text-)Zugänge fördern? Welche Zusammenhänge zwischen Alltags- und literarischer Wahrnehmung bestehen? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf des Seminars anhand konkreter Textbeispiele und Wahrnehmungsexperimente zu ergründen sein.

Bibliography

Zur einführenden Lektüre empfohlen:

Abraham, Ulf (2000): Das a/Andere W/wahrnehmen. Über den Beitrag von Literaturgebrauch und literarischem Lernen zur ästhetischen Bildung (nicht nur) im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2000, Heft 1, S. 10-22

Spinner, Kaspar H. (2008): Perspektiven ästhetischer Erziehung. 12 Thesen. In: Vorst, Claudia u.a. (Hg.): Ästhetisches Lernen. Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrerbildung und Schule. Frankfurt am Main: Lang Verlag, S. 9-23

Zabka, Thomas (2010): Ästhetische Bildung. In: Frederking, Volker u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2. Literatur- und Mediendidaktik. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 452-468

Angabe der vollständigen Literaturliste folgt. Ferner wird ein Semesterapparat in der UB eingerichtet.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Erwartet werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung der Seminare. Dies schließt die Lektüre der Seminartexte sowie kürzere schriftliche Ausarbeitungen und die Beteiligung am E-Learning ein. Benotete Einzelleistungen setzen eine Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten bzw. die schriftliche Ausarbeitung eines Referats voraus.

No eLearning offering available
Registered number: 34
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2013_239892@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36928606@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
8 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, April 18, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36928606
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36928606