241300 Mathematical Modelling and Simulation with Comsol Multiphysics (V) (SoSe 2017)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

In dieser Vorlesung geben wir eine anwendungsorientierte Einführung in die mathematische Modellierung partieller Differentialgleichungen. Diverse Anwendungsbeispiele werden in den Übungen behandelt und mit der CAE-Simulationssoftware Comsol Multiphysics numerisch gelöst.

Vorlesung:
Im Rahmen der Vorlesung behandeln wir die Grundlagen der mathematischen Modellierung (Dimensionsanalyse, Entdimensionalisierung, Skalierung, asymptotische Entwicklung), die Erhaltungssätze der Kontinuumsmechanik (Massenerhaltung, Kontinuitätsgleichung, Impulserhaltung, Energieerhaltung), die Grundlagen der Kinematik (Lagrange-/Euler-Koordinaten, Eulersche Entwicklungsformel, Reynoldssches Transporttheorem), den Spannungstensor und verschiedene Materialgesetze. Unter Verwendung dieser physikalischen Prinzipien leiten wir verschiedene Typen partieller Differentialgleichungen (Wärmeleitungsgleichung, Reaktions-Diffusionsgleichung, Euler Gleichungen, Navier-Stokes Gleichungen), diskutieren verschiedene Randbedingungen und wenden einige Grundlagen der mathematischen Modellierung auf diese Gleichungen an.

Übung:
Im Rahmen der Übung befassen wir uns mit der Modellierung und Implementierung konkreter Anwendungsbeispiele aus den Gebieten der gewöhnlichen Differentialgleichungen (Senkrechter Wurf und freier Fall eines Körpers, Fallschirmsprung), der Wärmeleitung (Abkühlprozess einer Kaffeetasse, Wärmeleitung im Wohnzimmer) und der Strömungsmechanik (Strömung zwischen zwei parallelen Platten, Umströmung eines Objektes zwischen zwei parallelen Platten). Dazu geben wir zunächst eine kurze Einführung in die Simulationssoftware Comsol Multiphysics, die dann im weiteren Verlauf zum numerischen Lösen dieser gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen genutzt wird. Diverse Berechnungsobjekte (Kaffeetasse, Wohnzimmer) werden mithilfe eines CAD-Tools erzeugt. Die Übungen umfassen zudem auch einige theoretische Aufgaben.

Literaturangaben

Mathematische Modellierung:
[1]: C. Eck, H. Garcke and P. Knabner. Mathematische Modellierung. Springer-Lehrbuch. Springe, Berlin [u.a.], 2., überarb. Aufl., 2011.
[2]: K.-H. Hoffmann and G. Witterstein. Mathematische Modellierung: Grundprinzipien in Natur- und Ingenieurwissenschaften. Mathematik kompakt. Birkäuser, Basel [u.a.], 2014.
[3]: A. Kremling. Kompendium Systembiologie: mathematische Modellierung und Modellanalyse. Studium. Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 1. Aufl., 2012.

Dimensionsanalyse und Buckinghamsches Pi-Theorem:
[4]: G.W. Bluman and S. Kumei. Symmetries and Differential Equations, volume 81 of Applied mathematical sciences. Springer, New York [u.a.], 1989.
[5]: J.C. Gibbings. Dimensional Analysis. Springer, London [u.a.], 2011.

Kontinuumsmechanik:
[6]: R. Rannacher. Numerische Mathematik 3: Numerische Methoden für Probleme der Kontinuumsmechanik. Universität Heidelberg, 2008, (pdf).

Strömungsmechanik:
[7]: H. Herwig. Strömungsmechanik: Eine Einführung in die Physik und die mathematische Modellierung von Strömungen. Springer, 2. Aufl., 2006.

Externe Kommentarseite

https://www.math.uni-bielefeld.de/~dotten/MathematicalModelling_1_SoSe17_de.shtml

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
24-FIP Freie Individuelle Profilierung Mathematik Vorlesung mit integrierter Übung (4 LVS) aus dem Nichtstandardcurriculum benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
24-M-P1 Profilierung 1 Profilierungsvorlesung (mit Übung) - Typ 2 Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
24-M-P2 Profilierung 2 Profilierungsvorlesung (mit Übungen) - Typ 2 Studieninformation
24-M-PWM Profilierung Wirtschaftsmathematik Profilierungsvorlesung (mit Übung) -Typ 2 Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
28-MDP Methoden der Physik Angewandte Physik Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2017_241300@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_93536733@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 8. Mai 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 8. Mai 2017 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 8. Mai 2017 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=93536733
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
93536733