220048 Materialität und Living History: Chance und Grenzen historischer Erkenntnis (S+S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Im Mittelpunkt des Seminars steht die materielle Geschichtskultur, also Gegenstände, Werkzeuge, Kleidung, Gebäude, die aus der Vergangenheit übriggeblieben sind. Historiker*innen sprechen von Sachquellen, Archäolog*innen von Funden, Architekten von historischer Bausubstanz, andere von Erinnerungsstücken. Alte Dinge werden in (Freilicht-)Museen gesammelt und ausgestellt, auf Flohmärkten, Auktionen und in Antiquariaten ver- und gekauft sowie im Rahmen der experimentellen Archäologie und der Living-History verwendet und zum Teil auch hergestellt. Geben uns diese alten Dinge verlässlicher Auskunft über die Vergangenheit als Textquellen, so wie es einige Vertreter*innen des Material-Turn gegenüber dem Linguistic-Turn behaupten? Erlauben alte Dinge eine Zeitreise in die Vergangenheit?
Neben den theoretischen Grundlagen des Material-Turn beschäftigt sich das Seminar sich projektartig einerseits mit geschichtskulturellen Orten und ihren Dingen, zum Beispiel den Freilichtmuseen Detmold und Oerlinghausen, dem Historischen Museum Bielefeld, dem Museum Wäschefabrik und so weiter. Mit welchen Orten und Dingen wir uns im Seminar näher befassen, besprechen wir unseren ersten Sitzungen.
Andererseits geht es ebenfalls projektartig darum, was die Dinge und Orte mit Menschen machen, mit ihren Besucher*innen, mit den jeweiligen Mitarbeiter*innen, mit denen, die in der Living-History aktiv sind, sowie mit uns als den Seminarteilnehmer*innen. Welche Rolle spielen alte Dinge und Orte für die genannten Personen? Welche Wirkung haben sie? Was leisten sie für unser Bild von der Vergangenheit? Welchen Stellenwert haben dabei Neugier und Faszination? In diesem Teil des Seminars geht es darum, Orte und Dinge auf sich wirken zu lassen und mit anderen ins Gespräch zu kommen.

Bibliography

van Norden, Jörg (2020): Ist es was Festes? Zur Semantik der Materialität. In: Barsch, Sebastian/van Norden, Jörg (Hrsg.): Historisches Lernen und Materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtskultur. Bielefeld, S. 49-66.

Ders. (2018): "We do not need certainty". In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2018, S. 9-26.

Ders. (2012): Authenticity is fiction? Relicts, narration and hermeutics, in: Exarc Journal.Digest, S. 12-15.

Meiners, Uwe (2008): Verlebendigungsstrategien im Freilichtmuseum, in: Jan Carstensen u.a. (Hg.), Living History im Museum, Münster , S. 161-174.

Deneke, Bernward (1985): Realität und Konstruktion des Geschichtlichen. In: Ottenjann, Helmut (Hrsg.): Kulturgeschichte und Sozialgeschichte im Freilichtmuseum. Historische Realität und Konstruktion des Geschichtlichen in historischen Museen. Referate der 6. Arbeitstagung der Arbeitsgruppe "Kulturgeschichtliche Museen" im Museumsdorf Cloppenburg. Cloppenburg, S. 9-20.

Lowenthal, David (1985): The Past is a Foreign Country. New York.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-18 U2-135 11.10.2021-04.02.2022
not on: 11/1/21 / 12/27/21 / 1/3/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.8
Historische Kontextualisierung Moderne Student information
Masterseminar Moderne Graded examination
Student information
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.8
Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.17 Profilmodul "Geschichtskulturen"
4.3.8
Projektseminar Graded examination
Student information
22-M-4.5.17 Forschungsmodul "Geschichtskulturen"
4.3.8
Projektseminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studierende, die mit der Veranstaltung das Mastermodul Moderne abdecken wollen, zählt das Zeitfenster 14-16 Uhr als Masterseminar Moderne, das Zeitfenster 16-18 Uhr zählt als die Kontextualisierung im Mastermodul Moderne.

Die gleiche Regelung gilt für die Lehramtsstudierenden.

Mit dem Seminar kann außerdem das Profilmodul Geschichtskulturen abgedeckt werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
WS2021_220048@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_290407212@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, August 6, 2021 
Last update times:
Friday, July 30, 2021 
Last update rooms:
Friday, July 30, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + seminar (S) / 4
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=290407212
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
290407212