Die Jahrhundertwende um 1900 war eine Blütezeit der deutschsprachigen Lyrik, in der die unterschiedlichen Konzepte des Äshetizismus, des Symbolismus und des Expressionismus aufeinander trafen. In unserem Seminar werden wir bedeutende Dichter wie Stefan George, Hugo von Hofmannsthal, Reiner Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn behandeln. Im Zentrum steht die intensive Lektüre und präzise Analyse kanonischer Gedichte, die auch für den Literaturunterricht der Sekundarstufe II von Relevanz sind.
Vor dem Beginn der Lehrveranstaltung wird ein Reader mit den Gedichttexten hochgeladen.
- Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 3. Aufl. Stuttgart 2015
- Dieter Burdorf: Geschichte der deutschen Lyrik. Einführung und Interpretationen. Stuttgart 2015
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | X-B2-101 | 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 25.12.24 / 01.01.25 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |