Die Vorlesung besteht aus einem allgemeinen und einem speziellen Teil.
Zunächst wird ein Überblick über Psychologie und deren Teildisziplin Sozialpsychologie, einige ihrer Gegenstands- und Theoriebereiche sowie über die Methodik des psychologischen Experimentierens und weitere Forschungsmethoden gegeben.
Schwerpunkt der Vorlesung in diesem Semester ist dann die Beziehung zwischen Einstellungen und offen beobachtbarem Verhalten (attitude-behavior relation).
Dabei geht es um die empirische und experimentelle Untersuchung einer Grundfrage der Psychologie: Unter welchen Bedingungen verhält sich jemand seinen Einstellungen (Überzeugungen, Meinungen etc.) entsprechend, und unter welchen Umständen setzt man Einstellungen nicht in Handlungen um. Anders betrachet geht es dabei im Grunde um den Zusammenhang von inneren und äußeren Vorgängen, von Bewußtsein und Sein, von Sagen und Tun.
Die Vorlesung bringt eine Einführung in Psychologie und Sozialpsychologie und ein ausgewähltes Gebiet der Sozialpsychologie für Studierende aller Semester und Studiengänge der Universität Bielefeld, die Sozialpsychologie im Rahmen von Vernetzung, individueller Ergänzung, als frei zu wählendes Nebenfach etc. wählen.
Die Literatur befindet sich im Semesterapparat MUMMENDEY in der Fachbibliothek Soziologie der UB :
Jonas, K., Stroebe, W. & Stephenson, M. (Hrsg.). Sozialpsychologie. Eine Einführung (5. Aufl.)
Heidelberg: Springer
Huber, O.
Das psychologische Experiment: Eine Einführung.
Bern: Verlag Hans Huber.
Mummendey, H.D. (Hrsg.).
Verhalten und Einstellung. Untersuchung der Einstellungs- und Selbstkonzeptänderung nach Änderung des alltäglichen Verhaltens.
Berlin: Springer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Von den Studierenden wird ein ernsthaftes Interesse an der empirischen Psychologie erwartet.