In diesem Seminar betrachten wir aktuelle gesellschaftliche Veränderungen und die damit verbundenen wohlfahrtsstaatlichen Politiken aus sozial- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Ein Schwerpunkt liegt auf geschlechtsspezifischen Ordnungen, Normen und Ungleichheiten. Wir untersuchen die Auswirkungen von wohlfahrtsstaatlichen Politiken auf Bildungskarrieren, Arbeit und Lebensplanung von Frauen sowie auf Bildung und Erziehung in der Familie.
Zu Beginn erarbeiten wir einen theoretischen Überblick über verschiedene Wohlfahrtsregime in kapitalistischen westlichen Gesellschaften, um die Situation in Deutschland einordnen und internationale Vergleiche anstellen zu können. Wir diskutieren die gängigen Vorstellungen (bzw. Leitbilder) von Familie, geschlechtsbezogener Arbeitsteilung, Lebensgestaltung und Kindheit in verschiedenen Gesellschaften und untersuchen, welche Auswirkungen diese Vorstellungen auf unterschiedlich positionierte Akteure haben. Dabei widmen wir uns auch weiteren – intersektional bedeutsamen – Aspekten von Ungleichheit, die in modernen Wohlfahrtsstaaten und Gesellschaften eine Rolle spielen.
Des Weiteren beschäftigen wir uns mit Partnerschaftsmodellen, der Bildungsbeteiligung von Frauen sowie der Gestaltung und Aufteilung von Sorge- und Erziehungsarbeit. Neben westlichen Wohlfahrtsregimen betrachten wir auch neuere Wohlfahrtsstaaten in Ostasien, z. B. Japan als familialistischen Wohlfahrtsstaat. Hier werden geschlechtsbezogene Ungleichheiten angesichts der fortschreitenden Transformation von Gesellschaft und Sozialstaat besonders virulent.
Insgesamt geht es in diesem Seminar um die Analyse gesellschaftlicher Veränderungen, wohlfahrtsstaatlicher Politiken und geschlechtsbezogener Ungleichheiten in verschiedenen sozialen Kontexten und Staaten.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 23/24
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 16-18 | ONLINE | 20.10.2023 | Vorbesprechung |
einmalig | Fr | 14-19 | T2-227 | 17.11.2023 | |
einmalig | Sa | 09-18 | Y-1-202 | 18.11.2023 | |
einmalig | Fr | 14-19 | Y-1-200 | 08.12.2023 | |
einmalig | Sa | 09-18 | Y-1-201 | 09.12.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E2: Lebensalter | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.