In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den grammatischen Besonderheiten der Eigennamen im Deutschen. Zunächst werden wir die zentralen Merkmale von Namen und die Namenklassen (Personennamen, Familiennamen, Spitznamen und andere) kennenlernen. Danach widmen wir uns der Frage, inwieweit Namen im Hinblick auf ihr grammatisches Verhalten von den anderen Wortarten abweichen und inwiefern sie als eine besondere Wortart des Deutschen betrachtet werden können.
Grundlagenkenntnisse in der Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik sind empfehlenswert, Kenntnisse im Bereich der Namenforschung sind nicht notwendig.
Empfohlene Literatur:
Ackermann, Tanja (2018): Grammatik der Namen im Wandel. Diachrone Morphosyntax der Personennamen im Deutschen. Berlin / Boston: de Gruyter. (Studia Linguistica Germanica 134).
Nübling, Damaris, Fabian Fahlbusch & Rita Häuser (2015): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. 2. Auflage Narr: Tübingen. (= Narr Studienbücher). (e-book online verfügbar in der UB)
Helmbrecht, Johannes, Damaris Nübling & Barbara Schlücker (Hg.)(2017): Namengrammatik. Hamburg (=Linguistische Berichte, Sonderheft 23).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 8-10 | C2-144 | 03.04.-14.07.2023
not on: 4/10/23 / 5/1/23 / 5/29/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.