220110 Vom Erinnern und Vergessen: Theorien und Konzepte der ‚memory studies‘ (GST+GSH) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Erinnern heißt immer auch Vergessen. Neue Ereignisse überlagern und ändern bestehende Erinnerungen, wie das Beispiel Frankreichs um 1800 zeigt, als jede Phase der Revolution mit einer erinnerungspolitischen Neuorientierung einherging. Vergessen passiert auch dann, wenn Zeitzeugen sterben und Gedächtnis nur noch in tradierter Form vorliegt, wie es bei den Überlebenden des Holocausts zunehmend der Fall ist. Schließlich kann Vergessen ein politischer Akt sein; so dienten Amnesieregelungen in neuzeitlichen Friedensverträgen der Vorbeugung künftiger Gewalt. Machen diese Beispiele klar, dass Gedächtniskultur keineswegs ein Phänomen der Nachkriegszeit ist, zeigen sie zugleich die dynamische Wechselwirkung von Erinnern und Vergessen. Diese Dynamik zu hinterfragen und sowohl historisch als auch historiographisch einzuordnen, ist Ziel dieser Lehrveranstaltung.

Nachdem der französische Soziologe Maurice Halbwachs und der deutsche Kunsthistoriker Aby Warburg bereits in den 1920er Jahren ein wissenschaftliches Interesse an Gedächtniskulturen gezeigt hatten, erfolgte ab den späten 1980er Jahren ein Boom der ‚memory studies‘. Wissenschaftler thematisierten die Beziehung von Geschichte und Gedächtnis, das Verhältnis von individuellem und kollektivem Gedächtnis, wie auch die Materialität von Erinnerungskulturen. Neue Begrifflichkeiten wurden eingeführt, wie kulturelles Gedächtnis (Jan und Aleida Assmann) und Erinnerungsorte (Pierre Nora). In den vergangenen Jahren hat diese Debatte an gesellschaftspolitischer Dringlichkeit gewonnen. Das bezeugen z.B. das Ringen um Denkmäler, die an die Konföderierten Staaten von Amerika – und damit an deren Sklaverei- und Rassenpolitik – erinnern, wie auch der Konflikt um das Grab von General Franco im Valle de los Caídos (Tal der Gefallenen) nahe Madrid. Anhand von Beispielen, die den sich wechselnden Umgang mit Gedächtniskulturen in der europäischen und amerikanischen Geschichte seit der Französischen Revolution in den Blick nehmen, werden in dieser Lehrveranstaltung die wichtigsten Theorien und Konzepte der ‚memory studies‘ vorgestellt. Ziel des Seminars ist, die kulturelle Spezifität, Zeithaftigkeit und Multiperspektivität von Gedächtniskulturen zu beleuchten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Literatur ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Studieninformation
Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Ich erwarte eine aktive Teilnahme an der Seminardiskussion und einen kleineren schriftlichen Beitrag. Das Seminar schließt mit einer mündlichen Prüfung von 15-20 Minuten Dauer.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2019_220110@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_156700607@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 3. Dezember 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 4. April 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 4. April 2019 
Art(en) / SWS
GST+GSH / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=156700607
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
156700607