Perikles gehört zu prägendsten Gestalten der athenischen Geschichte. Der führende Politiker seiner Zeit trieb die Entwicklung der athenischen Demokratie voran, baute den Attisch-Delischen Seebund zum Machtinstrument aus und initiierte den Peloponnesischen Krieg mit Sparta. Zu seiner Zeit erlebte Athen aber auch eine künstlerische und intellektuelle Blüte. Die Akropolis wurde monumental ausgebaut und das Odeion errichtet. Zu seinen Zeitgenossen zählen so berühmte Gestalten wie der Philosoph Sokrates oder der Bildhauer Phidias. Er selbst lebte mit Aspasia, der berühmten Metökin aus Milet zusammen.
Das Leben des Perikles gibt also genügend Stoff für eine Biographie nach dem Geschmack des Plutarch. Gespickt mit Anekdoten charakterisiert der kaiserzeitliche Autor den athenischen Staatsmann und zeigt dabei, wie ein Elitenangehöriger im demokratischen Kontext agierte. Die Vita des Perikles bietet daher reiches Material für die athenischen Politik- und Sozialgeschichte.
Ziel der Sprachübung ist es, Griechischkenntnisse zu vertiefen und das Gelesene historisch einzuordnen. Die Sprachübung gibt so auch Einblicke in die athenische Demokratie des 5. Jahrhunderts.
Wir lesen den Text im Original. Dazu werden grundlegende Griechischkenntnisse benötigt!
Ausgabe
Plutarchi vitae parallelae I/2, hrsg. von K. Ziegler/H. Gärtner, Stuttgart/Leipzig 1994.
Kommentar
Ph. A. Stadter: A Commentary on Plutarch’s Pericles, Chapel Hill 1989.
Sekundärliteratur
M. Beck (Hrsg.): A Companion to Plutarch, Chichester 2014.
L. de Blois u. a. (Hrsg.): The Statesman in Plutarch’s Works, 2 Bde., Leiden 2004–2005.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2_a Methodikmodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) | Griechische Lektüre aus Epochen-Pool (Klassik, Hellenismus, Kaiserzeit) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.