Humanismus und Renaissance sind weithin bekannt als Rückbesinnung auf die klassischen Zeiten der Antike, die vornehmlich in Italien stattgefunden hat. Wir möchten danach fragen, ob und wie sich Humanismus und Renaissance in der Peripherie, nämlich in Frankreich, konstituiert haben und wie damit einhergehend ein neues Bildungsideal teilweise als Fortsetzung und teilweise als Zurückweisung des Mittelalters entstand. Welche Rolle spielten dabei die klassischen und die modernen Sprachen, wie wurden griechische und lateinische Literatur rezipiert, nachgeahmt und weitergeführt bzw. übersetzt und in den modernen Literaturen umgeformt und kreativ neu konzipiert? Welchen Einfluß haben die klassischen und modernen Literaturen auf Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit ausgeübt, insbesondere im Rahmen der politischen Auseinandersetzungen um Vormachtstellung in Europa? Wir werden auch weniger bekannte Autoren dazu befragen, um ein möglich umfassendes Bild zu gewinnen.
Notwendig sind Abiturkenntnisse in Deutsch (insbesondere zum wissenschaftlichen Arbeiten). Zum Auffrischen seien empfohlen:
Rehborn, Angelika (2015): Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten: Was Sie vor Vorlesungsbeginn wissen sollten, Konstanz: UVK / München: UVK/Lucius (UTB 4332).
Stadler, Hermann (Hrsg.) (2006): Fischer-Kolleg Abiturwissen: Deutsch, 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer Sachbücher 15603) insbesondere 150-191 und 254-277.
Vorausgesetzt wird ein sicherer Umgang mit Grundfakten und -begriffen sowie mit Methoden und Theorien der Medien- und Kulturwissenschaft, wie sie im Basismodul Kultur- und Medienwissenschaft (23-ROM-A4) vermittelt werden.
Falls Sie Probleme im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und beim wissenschaftlichen Arbeiten haben, können Sie sich an PunktUm oder an das Schreiblabor wenden.
Aktuell
Safa, Karine (2022): Pourquoi la Renaissance peut sauver le monde: L'imagination comme chemin, Paris: Plon (Renaissance).
Kulturwissenschaft
Nünning, Ansgar / Vera Nünning (Hrsgg.) (2008): Einführung in die Kulturwissenschaften: Theoretische Grundlagen, Ansätze, Perspektiven, Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler.
Tschopp, Silvia S. / Wolfgang E. J. Weber (2007): Grundfragen der Kulturgeschichte, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Kontroversen um die Geschichte).
16. Jahrhundert
Bourquin, Laurent (2007): La France au XVIe siècle (1483-1610), 2. Aufl., Paris: Belin (Belin sup Histoire).
Cassan, Michel (2015): La France au XVIe siècle, 2. Aufl., Paris: Armand Colin (Cursus).
Jouanna, Arlette (2016): La France du XVIe siècle: 1483-1598, 3. Aufl., Paris: PUF (Quadrige Manuels).
Renaissance
Hausmann, Frank-Rutger (1997): Französische Renaissance, Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler (Lehrbuch Romanistik).
Krüger, Reinhard (2002): Die französische Renaissance: Literatur, Gesellschaft und Kultur des 14. bis 16. Jahrhunderts, Stuttgart / Düsseldorf / Leipzig: Ernst Klett (Uni-Wissen: Französisch).
Leeker, Joachim (Hrsg.) (2003): Renaissance, Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Interpretation / Französische Literatur).
Roeck, Bernd (2017): Der Morgen der Welt: Geschichte der Renaissance, München: C. H. Beck (Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung).
Literatur - Bildung - Kultur
Édouard, Sylvène (2014): Les devoirs du prince: L'éducation princière à la Renaissance, Paris: Classiques Garnier (Bibliothèque d'histoire de la Renaissance 5).
Lajarte, Philippe de (2009): L'humanisme en France au XVIe siècle, Paris: Honoré Champion (Unichamp essentiel).
Musolff, Hans-U. (1997): Erziehung und Bildung in der Renaissance: Von Vergerio bis Montaigne, paed. Habil. Universität Bielefeld 1996, Köln / Weimar / Wien: Böhlau (Beiträge zur historischen Bildungsforschung 20).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen | Literatur- und Kulturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Studienleistung
|
Studieninformation |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
S. Modulbeschreibung und Konzept.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: