Die Kultur der Digitalität (Stalder 2017) setzt viele Koordinaten neu. Sie verändert die Art, wie wir wahrnehmen, kommunizieren, lehren und lernen. Auch die Möglichkeiten der Literaturpräsentation und -rezeption haben sich mit ihr verändert, genauer: vervielfältigt. Für den Deutschunterricht ist das Chance und Herausforderung zugleich, denn er muss im Bewusstsein seiner fachlichen Tradition Inhalte und Methoden neu austarieren.
Ein symmedialer Literaturunterricht setzt sich zum Ziel, ‚alte‘ und ‚neue‘ Medien in einen didaktisch reflektierten Bezug zu bringen (Frederking 2014/2018). Dabei interessieren Unterschiede zwischen den Medien ebenso wie deren synästhetisches Zusammenwirken. Post-digital ist ein solcher Unterricht, da er sich nicht einseitig an digitaler, technologischer Machbarkeit orientiert, sondern viel grundsätzlicher die Frage nach einer zeitgemäßen Lernkultur stellt.
Im Seminar erkunden wir symmediale Arrangements von Literaturunterricht, vergleichen sie in ihrer Akzentsetzung und reflektieren sie in ihrer schulischen Praxistauglichkeit. Neben multimodalen Zugängen zu Literatur werden hierbei verstärkt auch produktive Verfahren und Formate erprobt, die (nicht nur) im digitalen Raum kooperative und kreative Lernprozesse befördern.
*** HINWEIS: Das Seminar wird rein online stattfinden. Neben asynchronen Angeboten sind regelmäßige synchrone Sitzungen via ZOOM zum angegebenen Seminartermin vorgesehen. ***
- Frederking, Volker (2014): Symmedialität und Synästhetik. Die digitale Revolution im medientheoretischen, medienkulturgeschichtlichen und mediendidaktischen Blick. In: Frederking, Volker; Krommer, Axel; Möbius, Thomas (Hg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 3-49 (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 8).
- Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hg.) (2018): Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Krommer, Axel; Lindner, Martin; Mihajlović, Dejan; Muuß-Merholz, Jöran; Wampfler, Philippe (2019): Routenplaner #digitaleBildung. Auf dem Weg zu zeitgemäßem Lernen. Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel. Hamburg: ZLL21 e.V.
- Wampfler, Philippe (2017): Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | ONLINE | 11.10.2021-04.02.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Erwartet werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung der Seminare. Dies schließt das Studium der Seminarmaterialien sowie kürzere Schreib- oder Produktionsaufgaben im Rahmen der Studienleistung ein. Laptop, Tablet und/oder Smartphone benötigen Sie in allen Distanz- und Präsenzsitzungen, sofern letztere im WiSe 2021/2022 möglich werden.