230486 Symmedialer Literaturunterricht (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Die Kultur der Digitalität (Stalder 2017) setzt viele Koordinaten neu. Sie verändert die Art, wie wir wahrnehmen, kommunizieren, lehren und lernen. Auch die Möglichkeiten der Literaturpräsentation und -rezeption haben sich mit ihr verändert, genauer: vervielfältigt. Für den Deutschunterricht ist das Chance und Herausforderung zugleich, denn er muss im Bewusstsein seiner fachlichen Tradition Inhalte und Methoden neu austarieren.

Ein symmedialer Literaturunterricht setzt sich zum Ziel, ‚alte‘ und ‚neue‘ Medien in einen didaktisch reflektierten Bezug zu bringen (Frederking 2014/2018). Dabei interessieren Unterschiede zwischen den Medien ebenso wie deren synästhetisches Zusammenwirken. Post-digital ist ein solcher Unterricht, da er sich nicht einseitig an digitaler, technologischer Machbarkeit orientiert, sondern viel grundsätzlicher die Frage nach einer zeitgemäßen Lernkultur stellt.

Im Seminar erkunden wir symmediale Arrangements von Literaturunterricht, vergleichen sie in ihrer Akzentsetzung und reflektieren sie in ihrer schulischen Praxistauglichkeit. Neben multimodalen Zugängen zu Literatur werden hierbei verstärkt auch produktive Verfahren und Formate erprobt, die (nicht nur) im digitalen Raum kooperative und kreative Lernprozesse befördern.

*** HINWEIS: Das Seminar wird rein online stattfinden. Neben asynchronen Angeboten sind regelmäßige synchrone Sitzungen via ZOOM zum angegebenen Seminartermin vorgesehen. ***

Bibliography

- Frederking, Volker (2014): Symmedialität und Synästhetik. Die digitale Revolution im medientheoretischen, medienkulturgeschichtlichen und mediendidaktischen Blick. In: Frederking, Volker; Krommer, Axel; Möbius, Thomas (Hg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 3-49 (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 8).
- Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hg.) (2018): Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Krommer, Axel; Lindner, Martin; Mihajlović, Dejan; Muuß-Merholz, Jöran; Wampfler, Philippe (2019): Routenplaner #digitaleBildung. Auf dem Weg zu zeitgemäßem Lernen. Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel. Hamburg: ZLL21 e.V.
- Wampfler, Philippe (2017): Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 ONLINE   11.10.2021-04.02.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Study requirement
Student information
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Erwartet werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung der Seminare. Dies schließt das Studium der Seminarmaterialien sowie kürzere Schreib- oder Produktionsaufgaben im Rahmen der Studienleistung ein. Laptop, Tablet und/oder Smartphone benötigen Sie in allen Distanz- und Präsenzsitzungen, sofern letztere im WiSe 2021/2022 möglich werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 39
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2021_230486@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_286572124@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
12 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, August 30, 2021 
Last update times:
Monday, June 21, 2021 
Last update rooms:
Monday, June 21, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=286572124
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
286572124