Kognitive und pragmatische Leistungen sind entscheidende Voraussetzungen für ein angemessenes Kommunikationsverhalten. Kommunikative Defizite sind eine häufige Folge von Hirnschädigung ohne Vorliegen einer Aphasie (vgl. cognitive-communication disorders) und sind oftmals charakterisiert durch Defizite in kognitiven Prozessen wie beispielsweise des Arbeitsgedächtnisses, der Selbstregulation, der geteilten Aufmerksamkeit, und manifestieren sich in Beeinträchtigungen von Produktion und Rezeption gesprochener und geschriebener Sprache. Erklärungsansätze sowie der Beschreibung von Störungsformen sollen anhand aktueller Entwicklungen (u.a. Academy of Neurologic Communication Disorders and Sciences Practice Guidelines Group) erarbeitet werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | F1-125 | 12.04.-23.07.2010
not on: 5/19/10 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | - | KLI6 | - | - | 2/2 | |
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | - | BaKL6 | - | - | 2/2 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.