500147 Entzündliche Veränderungen des Lungenparenchyms: Pneumonie und Bronchiolitis in Röntgen und CT (HoS) (SoSe 2025)

Short comment

Radiologie

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Kreislauf, Atmung und Immunsystem"

Studierende 1-20



Am Ende des Seminars sollten die Studierenden...

? mit dem anatomischen Aufbau des Lungenparenchyms, wie er v. a. in der CT zu erkennen ist, vertraut sein

? die Definitionen der wichtigsten radiologischen Befundmuster kennen

? die Grenzen der Projektionsradiographie (Röntgen) in der Diagnostik entzündlicher Veränderungen des Lungenparenchyms kennen und wissen, wann eine ergänzende CT sinnvoll ist

? eine Pneumonie im Röntgen und in der CT detektieren können

? die wichtigsten radiologischen Unterschiede zur Differenzierung einer bakteriellen von anderen Pneumonien kennen

? wissen, nach welchen möglichen Komplikationen einer Pneumonie in der Bildgebung gesucht werden sollte

? auch diskrete entzündliche Veränderungen in der CT erkennen können



Diese Veranstaltung ist Teil der Portfolioleistung im Modul 5-II-MEDPR.

Um eine Basis für die Beschreibung pathologischer Veränderungen des Lungenparenchyms zu schaffen, werden zunächst der Aufbau und die anatomischen Besonderheiten des Lungenparenchyms vermittelt, die im Röntgenbild und in CT-Aufnahmen zu erkennen sind. Hierzu gehört auch die Erläuterung der international einheitlichen Definitionen der physiologischen und anatomischen Bausteine des Lungenparenchyms (z. B. sekundärer Lobulus, Interlobulärseptum) sowie seiner pathologischen Veränderungen (z. B. Konsolidierung, Milchglasinfiltrat).

Anschließend wird in der Gruppe interaktiv erarbeitet, wie Pneumonien im Röntgenbild und in der CT zu erkennen sind, wie sich Rückschlüsse auf die eventuell zugrundeliegenden Erreger (bakterielle vs. virale/atypische Pneumonie) ziehen lassen und welche möglichen Komplikationen der Pneumonien zu beachten sind. Darüber hinaus wird es einen kurzen Exkurs zur pulmonalen Mykose und zur Tuberkulose geben.

Abschließend wird auf die Bronchiolitis (und ihre Differenzialdiagnosen) eingegangen, um das Verständnis des anatomischen Aufbaus des Lungenparenchms weiter vertiefen zu können und den Blick für sehr diskrete Veränderungen des Lungenparenchyms zu schärfen.

Bibliography

Reiser M, Kuhn FP, Debus J. Duale Reihe Radiologie, Thieme 2017, 4. Auflage
Bankier AA, MacMahon H, Colby T et al. Fleischner Society: Glossary of Terms for Thoracic Imaging. Radiology 2024; 310:e232558. doi: 10.1148/radiol.232558

Teaching staff

Managed course

Participation in this course is managed by the Medical Faculty OWL, you cannot add it to your timetable yourself. If necessary, please contact the examination office at this address: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Anwesenheitsregistrierung

In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 10:00-11:30 R1-D0-105 , R1-D0-106 19.05.2025

Subject assignments

Module Course Requirements  
5-II-MED3 Kreislauf, Atmung und Blut, Immunsystem II MED3 II (Seminar) Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 16
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 21
Address:
SS2025_500147@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_535444385@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
16 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 10, 2025 
Last update times:
Monday, March 10, 2025 
Last update rooms:
Monday, March 10, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Hands-On-Seminar (HoS) /
Department
University Medical Center OWL / Klinikum Lippe
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=535444385
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
535444385