230310 Autorschaft, Kopie, Plagiat – historische und systematische Perspektiven (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Das Seminar befasst sich mit einem theoretischen und praktischen Problem moderner Kultur: der zunehmenden Unklarheit über die Grenzen zwischen individueller Autor- und Urheberschaft einerseits, Kopien und Plagiaten andererseits. Das Thema hat die Literatur- und Kulturgeschichte schon immer beschäftigt: Was ist Autorschaft, was sind geistige Schöpfung und intellektuelle Kreativität – und was ist Wiederholung, Kopie, Nachahmung? Wir nähern uns dem Thema auf der einen Seite historisch, mit Blick auf Theorien und Fallgeschichten, die sich mit literarischer und künstlerischer Autorschaft (sowie ihrem Scheitern und ihrer Täuschung) befassen, auf der anderen Seite auch systematisch und in aktueller Absicht: Tragen die neuen Medien und das Internet dazu bei, die Unterschiede zwischen Autorschaft, Kopien und Plagiaten aufzulösen? Das Seminar steht in Verbindung mit einer im Wintersemester am Bielefelder „Zentrum für interdisziplinäre Forschung“ tagenden Forschungsgruppe zum Thema „The Ethics of Copying“. Mitglieder dieser Forschungsgruppe werden ihre Themen und Thesen im Rahmen des Seminars vorstellen; mit dem Seminar ist ein Besuch des Bielefelder ZiF vorgesehen. Im Seminar werden wir parallel zur Auseinandersetzung mit den theoretischen und aktuellen Fragestellungen (anhand von kleineren Texten zu Fragen der Autorschaft, des Internet, des Plagiats) gemeinsam einige ausgewählte literarische Werke lesen, in denen Fragen des ‚Kopierens‘ wichtig werden: E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“ (1814/1819); Gottfried Keller: „Die mißbrauchten Liebesbriefe“ (1860); Max Frisch: „Stiller“ (1954); Botho Strauss: „Die Fehler des Kopisten“ (1997); Helene Hegemann: „Axolotl Roadkill“ (2010); David Shields: „Reality Hunger“ (2010).
Einige der Texte werden elektronisch bereitgestellt; die angegebenen literarischen Texte sind selbstständig zu kaufen/zu besorgen. Im Seminar werden alle Texte von allen gelesen. Zu den jeweiligen Texten werden Arbeitsgruppen aus allen Studierenden gebildet; kontinuierliche 'aktive' Mitarbeit ist deshalb erforderlich. Eine benotete Leistung wird für eine Hausarbeit vergeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

Document archive

Here, you find additional material on the course:

Registered number: 12
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2015_230310@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59120642@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
3 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, August 20, 2015 
Last update rooms:
Thursday, August 20, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59120642
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59120642