230425 Weiblichkeitskonstruktionen in der französischen Literatur der Frühen Neuzeit (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

In der Frühen Neuzeit (ca. 1500-1800) lassen sich tiefgreifende soziale, politische, mediale und epistemische Wandlungen beobachten, bei denen sich ‚Altes‘ und ‚Neues‘ spannungsvoll gegenüberstehen. Der Übergang von Mittelalter zu Moderne, von Feudalismus zu Kapitalismus, brachte auch Veränderungen der Geschlechterordnung mit sich – wobei sich die patriarchale Unterdrückung teils noch intensivierte. In der Annahme, dass die literarische Darstellung von Frauen die vorherrschenden Geschlechternormen widerspiegelt, aber auch kritisch die begrenzten weiblichen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen oder gar alternative, feministische Gegenentwürfe anbieten kann, nimmt das Seminar Weiblichkeitskonstruktionen in der französischen Literatur der Frühen Neuzeit in den Blick.
Von Interesse sind etwa idealisierte Darstellungen, in denen weibliche Figuren Tugenden wie Keuschheit, Bescheidenheit und Gehorsam verkörpern. Auch die höfische Tradition, in der die Liebe zu einer edlen, unerreichbaren Frau inszeniert wird, besteht bis in die Frühe Neuzeit fort. Damit kontrastiert die Figur der Hexe, die als unheilvolle femme fatale einen Bund mit dem Teufel eingeht. Dies zeigt, wie der männliche Blick das Weibliche als ‚das Andere‘ konstruiert, das zudem stets in extremer Ausformung (‚Heilige‘/‘Sünderin‘) erscheint. Gleichzeitig sind Emanzipationsbestrebungen zu beachten: Literarische Salons, die von einflussreichen Frauen geleitet wurden, boten Raum für intellektuellen Austausch und stellten die traditionellen Geschlechterrollen in Frage. Auch wurden feministische Stimmen laut, indem sich Schriftstellerinnen innerhalb ihrer Literatur für die Rechte der Frauen einsetzten und ihr Potenzial betonten, angefangen mit Christine de Pizan, die mit dem Livre de la Cité des Dames die Querelle des femmes initiierte.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren Studienleistung
Studieninformation
Rhetorik, Poetik, Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Komparatistik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-F_a Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen – Werke – Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturhistorischen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 27
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2024_230425@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_446478993@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
27 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 1. November 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 26. März 2024 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 26. März 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=446478993
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
446478993