Gattungsnamen sind heuristische Termini, die die formale Struktur eines Textes bezeichnen wollen. Gattungstheorien versuchen, sprachliche Formenmerkmale von Texten zu beschreiben, um sie zu einem bestimmten (literatur-)geschichtlichen Zeitpunkt von anderen Textsorten zu unterscheiden. Neben der bekannten Gattungstrias (Lyrik-Epik-Dramatik) bezeichnet der Gattungsbegriff auch einzelne Spezialformen (Ode, Hymne Elegie, Ballade etc.) und er unterscheidet Unterformen nach inhaltlichen Gesichtspunkten (Abenteuerroman, Gespenstergeschichte usw.). Ziel literarischer Gattungsdefinitionen ist es stets, im komplexen Feld literarischer Produktion Übersicht und Systematik herzustellen. Insofern gehören gattungstheoretische Kenntnisse zum Basiswissen jedes Literaturwissenschaftlers, jeder Literaturwissenschaftlerin. Andererseits stellt die Geschichte der Gattungsdiskussion aber auch ein spannendes und interessantes Untersuchungsgebiet dar, denn Gattungsbezeichnungen waren stets umstritten, und es finden sich die verschiedensten anthropologischen, philosophischen Versuche ihrer ‚substantiellen’ Verankerung. Das Seminar ist als Einführung in die literaturwissenschaftliche Gattungstheorie und Gattungsgeschichte konzipiert. Die Bereitschaft sich mit Theorietexten auseinanderzusetzen wird vorausgesetzt. Wir werden Texte aus dem achtzehnten (Gottsched, Goethe), neunzehnten (Hegel) und zwanzigsten Jahrhundert (W. Kayser, B. Croce) lesen und uns aber auch mit der aktuellen Gattungsdiskussion beschäftigen.
Zur Einführung:
Wilhelm Voßkamp, Gattungen. In: H. Brackert/Jörn Stückrat, Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Reinbek bei Hamburg 2004, S. 253-269
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 |
aktive Teilnahme/Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Texte, Erledigung dreier schriftlicher Ausarbeitungen (Näheres in der ersten Sitzung)
Benotete Einzelleistung: Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten; Themenabsprachen in meiner Sprechstunde