Das Seminar dient der Einführung in den Forschungsstil der Grounded Theory (GT), der in den 1960er Jahren von Barney Glaser und Anselm Strauss entwickelt wurde und inzwischen als eine der prominentesten Vorgehensweisen in der qualitativen Sozialforschung gilt. Zielgruppe des Seminars sind Masterstudierende, die sich für qualitativ-empirische Forschung interessieren (und ggf. eine Abschlussarbeit in der Forschungslogik der GT durchzuführen gedenken).
Im Seminar wird der Themenbereich vorschulische Zweitsprachförderung als exemplarisches Forschungsfeld abgesteckt, in dem das methodische Vorgehen der GT praktisch erprobt werden soll. Folglich werden zum einen zentrale Entwicklungen im Kontext vorschulischer Zweitsprachförderung behandelt. Zum anderen werden zunächst grundlegende Aspekte qualitativer Forschung aufgegriffen und es wird die GT hierin verortet. Anschließend wird in die Entstehungszusammenhänge der GT eingeführt, es werden die Essentials der GT vorgestellt und die Konsequenzen des Grundgedanken eines iterativ-zyklischen Forschungsverlaufs für die Planung. Durchführung und Auswertung einer Forschungsarbeit diskutiert. Ergänzt werden die theoretischen Kenntnisse durch praktisches Arbeiten. Hierbei wird der Schwerpunkt auf das offene Kodieren gelegt, das anhand von Interviewdaten aus dem MiKi-Forschungsprojekt eingeübt werden soll.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10:00-12:00 | X-B2-101 | 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 23.12.15 / 30.12.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.