Das Forschungskolloquium dient zum einen der Vorstellung und Diskussion von Abschlussarbeiten, bietet darüber hinaus aber auch Raum, um im Rahmen von Gastvorträgen oder durch die Lektüre von Texten Einblicke in aktuelle Tendenzen der Literaturwissenschaft zu erhalten. Schwerpunkt des Forschungskolloquiums im Wintersemester werden methodologische Fragen sein. Erhard Schüttpelz erinnerte neulich daran, dass Philologien auch andere Aufgaben haben, als Interpretationen von Texten anzufertigen. Dem gehen wir gemeinsam nach.
Erhard Schüttpelz: Deutland. Berlin 2023.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | T2-220 | 07.10.2024-24.01.2025
nicht am: 23.12.24 / 30.12.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-MM_b Mastermodul | Master-Kolloquium | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul | Master-Abschluss-Kolloquium | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.