Die Frage nach dem Tod berührt Grundfragen der Soziologie – nicht zuletzt die nach dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn ihr fortdauernd die in Kultur- und Kommunikationsroutinen eingeübten Mitglieder abhanden kommen? Welche Verstätigungs- und Bewältigungsformen, welche Absicherungsmechanismen werden gefunden, damit Gesellschaft auf ihren verschiedenen Ebenen weiter prozessieren kann? Die Frage „Was ist der Tod?“ ist soziologisch interpretiert eine Frage nach kommunikativen Formen, mit denen der Tod in der Gesellschaft thematisier- und abhandelbar wird. Riten und religiöse Praktiken kommen so in den Blick, aber auch Friedhofsarchitekturen, Todesanzeigen und Trauerformen, die online stattfinden. Schnell wird klar, dass das Faktum Tod eine entscheidende Triebfeder nicht nur für (im existentialistischen Sinn) das individuelle Weltverhältnis, sondern für überindividuell, das heißt sozial etablierte Formen und Prozesse ist. Tod ist mithin auch nicht gleich Tod. Im Verhältnis zum Tod spiegeln sich gesellschaftliche Wandlungsprozesse, unterschiedliche Problematisierungsperspektiven, Milieu-, Status- und Lageabhängigkeiten usf. Im Seminar verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über diesen Komplex. Gehen aber auch bald dazu über zu fragen, wie sich die verschiedenen thanatosoziologisch interessanten Phänomene mit Methoden der qualitativen Sozialforschung untersuchen lassen. Welche Wege der Untersuchung sind die zu lesenden Autorinnen gegangen und können sie überzeugende Ergebnisse präsentieren? Schließlich wird den Seminarteilnehmerinnen eingeräumt, selbst Schwerpunkte zu setzen beziehungsweise sich in vorgeschlagene Themenfelder in Eigenregie einzuarbeiten und mit dem Seminar zu diskutieren. Diese Präsentationen können als Vorarbeiten für Hausarbeiten (Einzelleistung) genutzt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | X-E0-218 | 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 29.12.15 / 05.01.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.