239627 Klassiker der internationalen Kinder- und Jugendliteratur im Kontext der Kanon- und Wertungsdebatte (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Wie in der allgemeinen Literaturwissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten auch in der Kinder- und Jugendliteraturforschung eine akademische Debatte über die Wertung und Kanonisierung von Literatur entwickelt, die für diese Adressatengruppe konzipiert wurde oder als geeignet erscheint. Im Seminar wird es zunächst Aufgabe sein, sich die verschiedenen theoretischen Positionen zu erarbeiten, die in dieser wissenschaftlichen Argumentation eine Rolle spielen.
Hauptsächlich soll es in der weiteren Seminardiskussion in je Sitzung aus fünf bis sechs Studierenden bestehenden Expertengruppen jedoch darum gehen, als "Klassiker" geltende internationale Kinder- und Jugendbücher aus verschiedenen historischen Epochen unter - aus der Theorie abgeleiteten - Fragestellungen zu rezipieren, die klären können, aus welchen literaturwissenschaftlich plausiblen Gründen diese Texte herausragen und für die Kinder- und Jugendliteraturforschung und/oder für die Schule bedeutsam erscheinen. Die Bereitschaft zur Lektüre von Primärtiteln unter theoretischen Fragestellungen wird deshalb vorausgesetzt.
Auf diese Weise sollen die Teilnehmenden des Seminars eine theoretisch fundierte Kompetenz zu Fragen der Wertung und Kanonisierung von Kinder- und Jugendliteratur entwickeln, die auch für den schulischen Verwertungskontext und die unterrichtliche Behandlung von Kinder- und Jugendbüchern von großer Bedeutung ist, weil sie dafür sensibilisiert, welche Texte für welchen schulischen Kontext als geeignet erscheinen.

Literaturangaben

Informationen zur Primär- und Sekundärliteratur werden zu Beginn des Seminars mitgeteilt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft Kinder- und Jugendliteratur Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Bedingungen zur Bestätigung der Aktiven Teilnahme (AT) sowie zum Abschluss der Modulprüfung werden zu Beginn des Seminars konkretisiert und mitgeteilt.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2014_239627@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44017399@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44017399
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44017399