Wie in der allgemeinen Literaturwissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten auch in der Kinder- und Jugendliteraturforschung eine akademische Debatte über die Wertung und Kanonisierung von Literatur entwickelt, die für diese Adressatengruppe konzipiert wurde oder als geeignet erscheint. Im Seminar wird es zunächst Aufgabe sein, sich die verschiedenen theoretischen Positionen zu erarbeiten, die in dieser wissenschaftlichen Argumentation eine Rolle spielen.
Hauptsächlich soll es in der weiteren Seminardiskussion in je Sitzung aus fünf bis sechs Studierenden bestehenden Expertengruppen jedoch darum gehen, als "Klassiker" geltende internationale Kinder- und Jugendbücher aus verschiedenen historischen Epochen unter - aus der Theorie abgeleiteten - Fragestellungen zu rezipieren, die klären können, aus welchen literaturwissenschaftlich plausiblen Gründen diese Texte herausragen und für die Kinder- und Jugendliteraturforschung und/oder für die Schule bedeutsam erscheinen. Die Bereitschaft zur Lektüre von Primärtiteln unter theoretischen Fragestellungen wird deshalb vorausgesetzt.
Auf diese Weise sollen die Teilnehmenden des Seminars eine theoretisch fundierte Kompetenz zu Fragen der Wertung und Kanonisierung von Kinder- und Jugendliteratur entwickeln, die auch für den schulischen Verwertungskontext und die unterrichtliche Behandlung von Kinder- und Jugendbüchern von großer Bedeutung ist, weil sie dafür sensibilisiert, welche Texte für welchen schulischen Kontext als geeignet erscheinen.
Informationen zur Primär- und Sekundärliteratur werden zu Beginn des Seminars mitgeteilt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | Kinder- und Jugendliteratur | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Bedingungen zur Bestätigung der Aktiven Teilnahme (AT) sowie zum Abschluss der Modulprüfung werden zu Beginn des Seminars konkretisiert und mitgeteilt.