230011 Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse im DaF-Unterricht (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

In allen neueren Curricula fallen Schlagwörter wie Lernerorientierung, Lernerautonomie, Individualisierung des Unterrichts, Eigenverantwortlichlichkeit, Lehrer als Berater etc.
Dabei ist unumstritten, dass nur wenige Lerner über ausreichende Fähigkeiten verfügen, erfolgreich selbstgesteuert arbeiten zu können und sie aus diesem Grunde zunächst in ihrem selbstgesteuerten Lernprozess unterstützt werden müssen.
In diesem Seminar soll es zunächst um die theoretischen Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens und der Lernerautonomie gehen. Im Anschluss daran werden Möglichkeiten zur Unterstützung von selbstgesteuerten Lernprozessen vorgestellt und diskutiert, die innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers eingesetzt werden können. Dazu gehören u.a. offene Unterrichtsformen, Lernen im Tandem, Sprachlernberatungen, Vermittlung von Lernstrategien etc.
Die Studierenden sollen im Seminar eigene Erfahrungen mit offenen Unterrichtsmethoden sammeln, diese kritisch reflektieren und die neu gewonnenen Erkenntnisse in Unterrichtsentwürfen in die Praxis umsetzen.

Requirements for participation, required level

Abschluss der Module 1 bis 4, insbesondere "Einführung in die DaF-Didaktik" (Modul 3.2.) und "Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung" (Modul 3.1.)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BaDaFM7; BaDaFM7.1; BaDaFM7.2   3  

Anforderungen an eine "regelmäßige und aktive Teilnahme" (3 LP):

  • Kurzpräsentation innerhalb einer Expertenrunde, dazu sollen auch Arbeitsmaterialien erstellt werden
  • Erarbeitung und Präsentation eines Unterrichtsentwurfs
  • Bereitschaft regelmäßig deutsch- und englischsprachige Fachtexte im Umfang von 20 bis 25 Seiten zu lesen

Vier weitere Leistungspunkte können durch das Verfassen einer Hausarbeit im Umfang von 10 bis 15 Seiten durch eine 20 bis 30minütige Prüfung erworben werden. Für eine 20 bis 30minütige Prüfung erhält man zwei Leistungspunkte.

No eLearning offering available
Registered number: 23
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2011_230011@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22651125@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 28, 2011 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22651125
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22651125