Die Vorlesung besteht aus (1) einem allgemeinen und (2) einem speziellen Teil.
(1) Zunächst wird ein Überblick über Psychologie und Sozialpsychologie, einige ihrer Gegenstands- und Theoriebereiche sowie über die Methodik des psychologischen Experimentierens und weitere Forschungsmethoden gegeben.
(2) Spezieller Gegenstand der Vorlesung in diesem Semester ist dann die psychologische Einstellungsforschung - empirische Untersuchungen zur Entstehung, Erfassung und Veränderung sozialer Einstellungen (attitudes).
Die Vorlesung bringt eine Einführung in die Sozialpsychologie und eines ihrer Gebiete - Soziale Einstellungen (attitudes) - für Studierende aller Semester und Studiengänge der Universität Bielefeld, die Sozialpsychologie als Nebenfach, als ein frei zu wählendes Fach, als individuellen Ergänzungsbereich, als vertiefendes Nebenfach oder als Prüfungsfach (Psychologie/Sozialpsychologie) im Diplomstudiengang Soziologie wählen.
Die Veranstaltung kann auch als wahlfreie Veranstaltung (individueller Ergänzungsbereich) für Master-Studiengänge gewählt werden.
Erwartet werden ein ernsthaftes Interesse an der empirischen Forschungsdisziplin Psychologie und die Bereitschaft, Zeit und Aufwand in die Sitzungen der Lehrveranstaltung und ggf. deren Nachbearbeitung zu investieren (siehe hierzu auch den Abschnitt „Konkretisierung der Anforderungen“).
(Die Literatur kann im Semesterapparat MUMMENDEY in der UB, Fachbereich Soziologie, eingesehen werden)
Jonas, K., Stroebe, W. & Stephenson, M. (Hrsg.) Sozialpsychologie. Eine Einführung (5. Aufl.)
Heidelberg: Springer
(sowie die beiden vorigen Auflagen dieses Sammelwerks)
Huber, O.
Das psychologische Experiment.
Göttingen: Hogrefe.
Mummendey, H.D. & Grau, I.
Die Fragebogen-Methode (5.Aufl.)
Göttingen: Hogrefe.
Bohner, G. & Wänke, M.
Attitudes and attitude change.
Hove: Psychology Press.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16.00-17.30 | U2-205 | 08.04.-19.07.2013
nicht am: 01.05.13 |
Bitte beachten: Die Veranstaltung beginnt 16.00 Uhr (s.t.), die erste Veranstaltung am 10.4. in C0-116 !!! |
einmalig | Mi | 16-17.30 (s.t.) | C0-116 | 10.04.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | VN | Wahlpflicht | 2 | ||
Studieren ab 50 |
Studierende, die Leistungspunkte oder einen Schein anstreben, sollen an den Sitzungen dieser Lehrveranstaltung regelmäßig und aktiv teilnehmen. Abhängig von Teilnehmern und Teilnehmerzahl wird es für die Studierenden von Bachelor-Studiengängen in dieser Veranstaltung zusätzlich möglich sein, durch eine betreute Hausarbeit weitere Leistungspunkte zu erwerben.
Studierende von Master-Studiengängen können in dieser Veranstaltung Leistungspunkte für eine wahlfreie Veranstaltung erwerben.
Studierende des Diplomstudienganges Soziologie können durch ein zusätzliches schriftliches Referat einen Teilnahmeschein fürs Hauptdiplom erwerben.
Zwar handelt es sich bei dieser Vorlesung nicht um eine Pflichtveranstaltung, aber es werden (vielleicht gerade deswegen) sehr interessierte und motivierte Teilnehmer erwartet, die bereit sind, die gebrachten Gedankengänge und Inhalte nachzuvollziehen und ggf. nicht auf Anhieb Verstandenes oder Versäumtes nachzuarbeiten. In den Sitzungen der Lehrveranstaltung werden jeweils stichprobenartig einige Lerninhalte durch schriftlich zu beantwortende Fragen erhoben; die Antworten werden nicht benotet, sondern dienen dem Lehrenden und den Studierenden als persönliche Rückmeldung.