Aufbauend auf einem ganzheitlichen systemischen Beratungsverständnis, entwickeln wir unsere Beratungskompetenz oder vertiefen sie. Wir lernen das Konzept der "Gesprächsführung in der Beratung von Lehrer*innen, Eltern und Erzieher*innen" nach A. Redlich kennen, trainieren ausgewählte Gesprächsformen und wenden sie in praxisnahen Situationen an. Wir setzen uns mit dem Modell der Kollegialen (Fall)beratung auseinander und wenden es exemplarisch in Gruppen in vertrauensvoller Atmosphäre an.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, sich kontinuierlich und persönlich einzulassen, verständnisvoll auf die Anliegen aller Teilnehmer*innen zu reagieren und vertraulich mit den angesprochenen Themen umzugehen.
Präsenz ausdrücklich erwünscht. Online-Teilnahme möglich.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 24
Werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | C01-249 | 03.04.-14.07.2023
nicht am: 10.04.23 / 17.04.23 / 01.05.23 / 29.05.23 / 10.07.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung | E3: Grundlagen pädagogischer Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Referat in Partner- oder Kleingruppenarbeit.