Im Laufe der Jahrzehnte hat das Konfessionalisierungsparadigma vor allem die Trennungslinien und Konflikte zwischen Angehörigen verschiedener Glaubensbekenntnisse in den Vordergrund gerückt. Der Grundkurs hingegen richtet den Blick auf die vielfältigen Formen von Zugehörigkeit, Räumen und Praktiken des Zusammenlebens zwischen Christen, Juden und Muslimen im ausgehenden Zarenreich. Im Zentrum stehen die Kontaktzonen, Nachbarschaften und Austauschbeziehungen, die diese Gemeinschaften prägten, sowie die Rolle staatlicher Autoritäten als Vermittler und Regulierer von Spannungen. Anhand historischer Quellen und aktueller Forschungsliteratur untersuchen wir Themen wie religiöse In-/Toleranz, Identität, Justiz und das alltägliche Miteinander – Fragestellungen, die auch heute von zentraler Relevanz sind.
Erwartet wird aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, wöchentlich Texte zu lesen.
Das Tutorium ist verpflichtender Bestandteil des Grundkurses.
Am 14. Januar 2025 findet eine Studienexkursion nach Detmold ins Museum der russlanddeutschen Kulturgeschichte statt.
Benjamin Kaplan, Divided by Faith: Religious Conflict and the Practice of Toleration in Early Modern Europe (Cambridge, Mass.: Belknap Press, 2007).
Andreas Kappeler, Rußland als Vielvölkerreich: Entstehung, Geschichte, Zerfall (München: Beck, 1992).
Yohanan Petrovsky-Shtern, The Anti-Imperial Choice: the Making of the Ukrainian Jews (New Haven: Yale University Press, 2009).
Stefan Kirmse, The Lawful Empire: Legal Change and Cultural Diversity in Late Tsarist Russia (Cambridge: Cambridge University Press, 2019).
Michael Brenner, Franziska Davies, Martin Schulze Wessel (eds.), Jews and Muslims in the Russian Empire and the Soviet Union (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 13-16 | M4-108 | 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 24.12.24 / 31.12.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-SU-G Geschichte und ihre Didaktik im Sachunterricht | Grundkurs Historische Lebenswelten | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-SU12G Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht | Grundkurs Historische Lebenswelten | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.