In diesem Seminar geht es grammatische Probleme der deutschen Sprache aus der Verbalphrase, z.B.
a) Konjugation (inkl. Verbtypen wie reflexive Verben)
b) Tempusgebrauch,
c) Verbvalenz,
d) Wortstellung,
e) Passivgebrauch,
f) Konjunktivgebrauch
g) Präpositionalphrasen
h) Modalverben,
i) Partizipialkonstruktionen,
j) Nebensatzkonstruktionen inkl. Infinitivkonstruktionen usw.
sowie an weiteren Grammatikproblemen, mit denen Sie als zukünftige Lehrkräfte Schwierigkeiten zu haben glauben. Berücksichtigt werden können auch kontrastive Aspekte, d.h. besondere Schwierigkeiten für Sprecherinnen und Sprecher spezifischer Sprachen oder Sprachgruppen.
Die Arbeit über diese Themen beinhaltet jeweils die folgenden Aspekte
1. Wie werden diese Bereiche in einigen repräsentativen Lehrbüchern und/oder Grammatiken behandelt?
2. Wie können sie im DaF-Unterricht eingeführt werden?
3. Welche grammatische Terminologie sollte dabei verwendet werden?
Dazu wird noch untersucht, wie auf der Textebene z.B. die Absatzbildung funktioniert und wie dieser normalerweise vernachlässigte Aspekt des Schreibens analysiert und gelehrt werden kann.
In der vorletzten Woche des Semesters, also wahrscheinlich am 1. Feber 2007, wird eine vierstündige Klausur angeboten, mit der in dieser Veranstaltung eine benotete Einzelleistung erworben werden kann.
Ein Semesterapparat ist eingerichtet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BaDaFM5; BaDaFM5.3 | 3/5 |