Literarische Texte können als sprachliche Konstrukte betrachtet und dementsprechend auch mit linguistischen Mitteln untersucht werden, was literaturwissenschaftliche Zugriffe nicht ersetzen, jedoch in vielseitiger Weise anregen und fundieren kann. Aus linguistischer Sicht sind literarische Texte überaus ergiebig, weil sie die Möglichkeiten von Sprache bis an ihre Grenzen ausloten und in diesem Zusammenhang Grundlagen des Funktionierens sprachlicher und kommunikativer Prozesse offen legen. Der Kurs soll diese übergeordneten Aspekte anhand ausgewählter Fragestellungen erarbeiten. Er kann aus linguistischer wie aus literaturwissenschaftlicher Perspektive gleichermaßen von Interesse sein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen deutschsprachige Texte.
Literatur zum Seminar wird zu Beginn des Seminars angegeben.
Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen der Germanistik erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte melden Sie sich <a href="http://www.zfl.uni-bielefeld.de/ekvv/anmeldung/step1/germanistik">hier</a> an, wenn Sie diese Veranstaltung besuchen wollen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | Unpublished | 11.10.2004-04.02.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1S | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/SI/SII; LIN; A.3; A.6 | Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS |