In der Vorlesung werden wir diese Kerngebiete der Theoretischen Philosophie kennenlernen und ausgewählte Themen, Positionen und Argumente aus den Bereichen Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes und Metaphysik diskutieren. Es wird dabei um Fragen gehen wie z.B.: Was ist Wissen?, Was ist Wahrheit?, Was zeichnet wissenschaftliche Theorien aus?, Was ist sprachliche Bedeutung?, Wie verhält sich der Geist einer Person zu ihrem Gehirn?, Wie erlangen Philosophen Erkenntnis? Was ist Identität? Was ist möglich? etc.
Zur Vorlesung werden zwei Tutorien angeboten, in dem zentrale Hintergrundtexte zu den diskutierten Positionen gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Bitte melden Sie sich unbedingt sowohl zur Vorlesung als auch zu einem der Tutorien an.
Die Tutorientermine sind: (1) #####, (2) #####
Für die Teilnahme am Grundkurs sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Stefan Jordan/Christian Nimtz (Hrsg.) 2009: Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam.
Die ganz kurzen Artikel des folgenden Lexikons bieten einen guten Einstieg in die Thematik; besonders hilfreich sind die Einträge zu „Wissen“, „Wahrheit“, „Wissenschaft“, „Bedeutung“, „Geist und Seele“, „Materialismus“, „Metaphysik“ und „Gott“. Wer mag, sollte da hineinschauen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | H12 | 18.04.-28.07.2017 | |
einmalig | Di | 18-20 | H13 | 10.10.2017 | Nachschreibeklausur |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Grundkurs Theoretische Philosophie | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GW_PHIL_ver1 Grundwissen Philosophie | Grundkurs Theoretische Philosophie | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N2 GM | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N2 GM | |||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. |
Zum Abschluss des Kurses werden in einer 90minütigen Klausur die in der Vorlesung und im Tutorium (s.u.) vermittelten Kenntnisse abgefragt.
Studienmodell 2011 (Einschreibung ab WS 11/12): Es werden fünf LP vergeben. Um als Studierender im Haupt- oder Nebenfach die Leistungspunkte zu erhalten, müssen Sie die Klausur bestehen und zu einem der Tutorien angemeldet sein.
Studienmodell 2002 (Einschreibung vor WS 11/12): Es werden 4 LP vergeben. Um als Studierender im Haupt- oder Nebenfach die Leistungspunkte zu erhalten, müssen Sie (A) die Klausur schreiben und bestehen oder (B) zwei schriftliche Aufgaben (‚Essays‘) bearbeiten und bestehen. Bitte melden Sie sich zudem zu einem der Tutorien an.