261031 Lektürekurs: Nozick, Anarchie, Staat, Utopia (PS) (WiSe 2010/2011)

Kurzkommentar

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 30 Studierenden teilnehmen.

Inhalt, Kommentar

Neben John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit (1971) ist Anarchie, Staat und Utopie (1974) eines der bekanntesten und bedeutendsten Werke der politischen Philosophie unserer Zeit. Allerdings hat Nozick eine Konzeption politischer Freiheit und sozialer Gerechtigkeit entwickelt, die in vieler Hinsicht in diametralem Gegensatz zu Rawls’ Theorie steht. Wie Locke vertritt Nozick die Ansicht, dass es Naturrechte gibt, die nicht erst aus dem Gesellschaftsvertrag resultieren, sondern den Menschen schon von Natur aus zukommen. Einschränkungen dieser Rechte sind zwar unumgänglich, aber begründungsbedürftig. Nozick argumentiert, dass die weitestgehende Einschränkung von Rechten, die sich begründen lässt, diejenige ist, die ein Minimalstaat erfordert, um das Leben, die Freiheit und das Eigentum seiner Bürger zu schützen. Jeder weiter gehende Staat und jede Umverteilung der gesellschaftlich produzierten Güter verletzt notwendig die Rechte der Menschen.

Literaturangaben

Robert Nozick, Anarchie Staat, Utopia, Übersetzung aus dem Amerikanischen von Hermann Vetter, München: Olzog 2006

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N2 GM    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N2 GM    
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N2 GM    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.4b    

Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das erfolgreiche Erbringen der benoteten Einzelleistung. Diese Einzelleistung beruht auf einer Mappe von Beiträgen. Diese Mappe kann enthalten: kurze schriftlich ausgearbeitete Diskussionsbeiträge, schriftliche Antworten auf Fragen des Dozenten im Anschluss an den Lehrstoff eines Semesterabschnitts, Protokolle von Diskussionen in der Veranstaltung, ausgearbeitete Vorlesungsmitschriften oder Ähnliches. Der genaue Zuschnitt der Mappe wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2010_261031@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19244550@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19244550
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19244550