Neben John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit (1971) ist Anarchie, Staat und Utopie (1974) eines der bekanntesten und bedeutendsten Werke der politischen Philosophie unserer Zeit. Allerdings hat Nozick eine Konzeption politischer Freiheit und sozialer Gerechtigkeit entwickelt, die in vieler Hinsicht in diametralem Gegensatz zu Rawls’ Theorie steht. Wie Locke vertritt Nozick die Ansicht, dass es Naturrechte gibt, die nicht erst aus dem Gesellschaftsvertrag resultieren, sondern den Menschen schon von Natur aus zukommen. Einschränkungen dieser Rechte sind zwar unumgänglich, aber begründungsbedürftig. Nozick argumentiert, dass die weitestgehende Einschränkung von Rechten, die sich begründen lässt, diejenige ist, die ein Minimalstaat erfordert, um das Leben, die Freiheit und das Eigentum seiner Bürger zu schützen. Jeder weiter gehende Staat und jede Umverteilung der gesellschaftlich produzierten Güter verletzt notwendig die Rechte der Menschen.
Robert Nozick, Anarchie Staat, Utopia, Übersetzung aus dem Amerikanischen von Hermann Vetter, München: Olzog 2006
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N2 GM | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N2 GM | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N2 GM | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.4b |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das erfolgreiche Erbringen der benoteten Einzelleistung. Diese Einzelleistung beruht auf einer Mappe von Beiträgen. Diese Mappe kann enthalten: kurze schriftlich ausgearbeitete Diskussionsbeiträge, schriftliche Antworten auf Fragen des Dozenten im Anschluss an den Lehrstoff eines Semesterabschnitts, Protokolle von Diskussionen in der Veranstaltung, ausgearbeitete Vorlesungsmitschriften oder Ähnliches. Der genaue Zuschnitt der Mappe wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.