260008 Philosophisches Schreiben: Personale Identität (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Wann kann man von jemandem sagen, dass sie heute noch dieselbe Person ist wie zu einem früheren Zeitpunkt? Hängt dass davon ab, dass die Person noch denselben Körper hat? Oder geht es darum, dass sie sich an den früheren Zeitpunkt erinnern kann? Könnte man auf den eigenen Körper verzichten und trotzdem überleben? Um Fragen wie diese geht es in der Debatte um die so genannte personale Identität. Zentrale Texte aus dieser Debatte werden wir zum Ausgangspunkt für erste eigene Hausarbeiten nehmen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Seminare des Philosophischen Schreibens sind teilnahmebeschränkt und setzen den Abschluss eines Philosophischen Einstiegs voraus. Wenn Sie bereits einen Philosophischen Einstieg absolviert haben UND aufgrund eines Studiengangwechsels in Philosophie lediglich ins erste Fachsemester eingeschrieben sind, schreiben Sie bitte eine Mail an stephan.schlothfeldt@uni-bielefeld.de, um frühzeitig zu korrigieren, dass das System Sie in diesem Fall fälschlich nicht zu einem Schreibenkurs zulassen wird.
Sie müssen nur einen Philosophischen Schreibkurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophisches Schreiben ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).

Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 15.3.23 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.

Empfohlene Vorkenntnisse:
Das Seminar "Philosophischer Einstieg" soll vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben" studiert werden. Das Seminar " Philosophischer Einstieg " ist insofern wahlweise Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie (Studienbeginn WS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn SS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.

Literaturangaben

Als Einführung in das Thema geeignet ist der Band "Person" von Michael Quante, der in der Reihe "Grundthemen Philosophie" bei de Gruyter erschienen ist (2007).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie Philosophisches Schreiben benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
26-GM_PP_b Grundmodul Praktische Philosophie Philosophisches Schreiben Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie Philosophisches Schreiben benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
26-GM_TP_b Grundmodul Theoretische Philosophie Philosophisches Schreiben Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 29
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2023_260008@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_393008685@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
23 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 12
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 3. August 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. Januar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. Januar 2023 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=393008685
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
393008685