In diesem frauenspezifischen Seminar wollen wir uns mit dem Ausmaß und den Folgen sexualisierter Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen* beschäftigen. Wir werden der Frage nachgehen, welche gesellschaftlichen Bedingungen sexualisierte Gewalt begünstigen und wie betroffene Frauen* durch Information, Beratung und Begleitung unterstützt werden können. Dabei werden auch die psychologischen Aspekte einer strafrechtlichen Verfolgung thematisiert. Durch Rollenspiele und praktische Übungen werden wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen einer ressourcenorientierten Unterstützung vermittelt. Die aktive Teilnahme am Seminar und den Übungen sowie die Übernahme eines Referates werden erwartet.
Wir sind eine feministische Hochschulgruppe, die sich aus Studentinnen* der Psychologie zusammensetzt. Wir organisieren Seminare zu frauen*spezifischen Themen, um einen geschützten gegenseitigen Austausch innerhalb des Seminars zu ermöglichen. Unsere Veranstaltungen richten sich je nach Seminar an Frauen* oder FINTA* aus allen Studiengängen. Sollte es jedoch mehr interessierte Teilnehmende als Plätze geben, werden Psychologiestudierende bevorzugt. Trotzdem gibt es meistens eine Warteliste und auch die Chance durch Absagen nachzurücken.
An diesem Seminar können nur FINTA* Personen teilnehmen. FINTA* steht für Frauen, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen und ist eine Abkürzung, die nicht nur Frauen in feministische Arbeit inkludieren will, sondern alle Personen, die vom Patriarchat unterdrückt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie | Veranstaltung A | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | - | - | - | - | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.