250214 Ideologie – Diskurs – Rassismus in der Einwanderungsgesellschaft (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Kontrolle und Integration sind zwei Seiten einer Medaille der aktuellen politischen Debatte um Migration und Integration in Deutschland, die vor dem Hintergrund der Erosion der nationalen Wohlfahrtstaaten als "kalkulierbares Risiko" diskutiert werden (vgl. Bommes 2006, S. 12f). Unter dem Motto von "Fördern und Fordern" wurden in den vergangen Jahren eine Reihe von migrations- und integrationspolitischen Trends in Deutschland gesetzt, die darauf zielen Migration und Integration im Modus des "kalkulierbaren Risikos" zu planen und zu gestalten. Dazu gehören das 2005 in Kraft getretene Zuwanderungsgesetz und der 2007 eingeführte "Nationale Integrationsplan". Integration und die Ermöglichung von Chancengleichheit werden im Wesentlichen auf die Förderung der deutschen Sprache reduziert und unter den Prämissen des aktivierenden Wohlfahrtstaates wird auf die "Bringschuld" der MigrantInnen verwiesen und angebliche Defizite werden fokussiert. Im Sinne einer nachholenden Integration werden auch Erwartungen an die Pädagogik gestellt, die anhaltende Bildungsungleichheit von Kindern mit Migrationshintergrund zu kompensieren.

In kritischer Distanz zu diesen Positionen lässt sich soziale Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft als Folge einer herrschaftlichen Ordnung verstehen, die inmitten der Gesellschaft verankert ist und eine bestimmte Bevölkerungsgruppe von materiellen und symbolischen Ressourcen ausschließt. Dieser Ausschluss wird relevant im Erziehungssystem, auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, im Gesundheitssystem, in Gesetzen und Verordnungen etc. Diskurse und Ideologien der Ungleichheit, durch die Menschen als Angehörige einer anderen Kultur, Ethnie oder Nation konstruiert werden, wirken dabei als Legitimation der Exklusion und können als rassistische Praxis verstanden werden.

Ziel dieses Seminars ist es zu analysieren, wie diese Ideologien und Diskurse den politischen, rechtlichen, sozialen und pädagogischen Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund beeinflussen. Dazu besprechen wir sowohl strukturalistische als auch poststrukturalistische Theorien. Zentrale theoretische Begriffe und Konzepte sind Herrschaftskritik, Ideologie, Hegemonie, Macht und Diskurs. Vor diesem Hintergrund soll eine kritische Haltung gegenüber dominanten Diskursen bzw. Ideologien eingenommen und die eigene pädagogische Arbeit kritisch reflektiert werden. Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen, sind u. a. deutsche Migrations- und Integrationspolitik, Medienberichterstattung und Formen der institutionalisierten Diskriminierung im Erziehungssystem.

Das Seminar ist interaktiv gestaltet. Die Erarbeitung der verschiedenen Themen erfolgt in einer Kombination aus Gruppenarbeiten, Präsentationen und Plenumsdiskussionen.

Requirements for participation, required level

Das Platzvergabeverfahren läuft über das eKVV-Anmeldeverfahren.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 7.1; BE 7.2   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2; H.2.5; H.2.6; H.3.1   scheinfähig  

Bachelor Kernfach Aktive Teilnahme:

  • Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
  • Lesen der Texte
  • Teilnahme an den Gruppenarbeiten, die in festen Gruppen während der Seminarsitzungen stattfinden und in denen die Texte besprochen werden
  • Beteiligung an der Erstellung von kurzen Protokollen zu den Gruppenarbeiten

DSE-Leistungsnachweis

  • Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
  • Lesen der Texte
  • Teilnahme an den Gruppenarbeiten, die in festen Gruppen während der Seminarsitzungen stattfinden und in denen die Texte besprochen werden
  • Beteiligung an der Erstellung von kurzen Protokollen zu den Gruppenarbeiten

Zusätzlich

  • Hausarbeit (ca. 15 Seiten), oder
  • Kolloquium (ca. 20 Minuten) oder
  • Teilnahme an der abschließenden Klausur
No E-Learning Space
Registered number: 44
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2010_250214@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16547091@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
5 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, February 24, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, February 24, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16547091
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16547091