"Wie kann der Mensch wieder leibhaftig werden, fähig zur bewussten Wahrnehmung seiner (Sinnes-)Organe, um mit sich selbst in Einklang zu kommen?"
Diese Frage trieb Hugo Kükelhaus zeit seines Lebens um und wird uns in diesem Seminar ebenfalls beschäftigen. Das Interesse liegt dabei besonders auf den Freizeiträumen von Kindern.
Die Bedeutung der Umwelt für Kinder ist heute hinlänglich bekannt. Erfahrungen und Lernvorgänge in der Freizeit und in den dafür vorgesehenen Räumen spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern.
Kükelhaus diagnostiziert "Lebensentzug", weil die soziale und materielle Umwelt immer eintöniger wird. Der Mensch wird seiner Entwicklungs- und Erfahrungsmöglichkeiten beraubt.
Wie kann das pädagogische Konzept von Kükelhaus dem entgegenwirken und wie kann es als Erfahrungsraum für Kinder aussehen? Diese Fragestellungen sollen uns in diesem Seminar beschäftigen.
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:
Kükelhaus/Zur Lippe: Entfaltung der Sinne: ein "Erfahrungsfeld" zur Bewegung und Besinnung. Im Semesterapparat Feurich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.A.1; H.A.1 | scheinfähig | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.5; H.2.5; G.2.2; H.1.2 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | G.D.1; H.D.1 | scheinfähig |