Die aus dem Institut für Sozialforschung hervorgegangene Frankfurter Schule gehört mittlerweile zu den großen philosophischen Legenden des zurückliegenden Jahrhunderts. Bekannt ist diese Schule vornehmlich durch ihre kritische Gesellschaftstheorie, die sich in weiten Zügen auf den Marxismus und auf Freuds Psychoanalyse stützt. In dieser Veranstaltung soll es darum gehen, vor dem Hintergrund dieser Gesellschaftstheorie die politische Theorie der Frankfurter Schule zu extrahieren und zur Diskussion zu stellen.
Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats (max. 15 Minuten). Teilnahme an der Marx-Freud-Veranstaltung aus dem vorangegangenen Sommersemester erwünscht, aber nicht zwingend.
Die Seminarliteratur wird zu Semesterbeginn in Form eines Readers zur Anschaffung bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | Unpublished | 14.10.2002-14.02.2003 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | A1; A2; A3; C2; C6 | Wahlpflicht | - | - | scheinfähig HS |
Philosophie (Hauptfach) / Magister | - | - | A1; A2; A3; Klassiker | Wahlpflicht | - | - | scheinfähig HS |
Philosophie (Nebenfach) / Magister | - | - | A1; A2; A3; Klassiker | Wahlpflicht | - | - | scheinfähig HS |
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | - | - | A1; A2; B2; B3; C1 | Wahlpflicht | - | - | scheinfähig sowie TG C3 HS |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.