301052 Die neue Marktsoziologie: Marktkulturen, Netzwerke, Institutionen und Performativität (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Im Zentrum der Veranstaltung steht die neue Marktsoziologie. Aufbauend auf Karl Polanyis Analysen zum Verhältnis von Markt und Gesellschaft offeriert die neue Marktsoziologie als Teil der neuen Wirtschaftssoziologie neue Perspektiven auf das soziale Phänomen des Marktes. Märkte werden als Kulturen, Netzwerke, Institutionen und Ergebnisse performativer Akte analysiert. Ziel des Seminars ist es, die soziale und kulturelle Konstitution von Märkten deutlich zu machen

Ziel des Seminars

• Soziologische Perspektive auf Märkte und Wirtschaft einnehmen können (im Unterschied zu wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen)
• Was ist das Soziale an Märkten?
• Verschiedene Ansätze der neuen Marktsoziologie beherrschen
• Wie sehen die verschiedenen Ansätze das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft: Debatte um den Begriff der Einbettung

Hinweise für das Distanzsemester

Im Kontext der Corona Krise findet das Seminar nicht in Präsenzform statt sondern in einer Kombination von Selbststudiumsphasen und Zoom Sitzungen.

1. Machen Sie sich mit Zoom und Padlet (https://de.padlet.com) vertraut. Dies sind die Programme, die wir benutzen werden.
2. Melden Sie sich mit Ihrer Uni Bielefeld Emailadresse bei Zoom an und nutzen sie die UNI Campus Lizens (https://uni-bielefeld.zoom.us/)
3. Bitte setzen Sie das Seminar nur in Ihren Stundenplan, wenn Sei es wirklich belegen. Dies macht das Management der Teilnehmer wesentlich einfacher.
4. Nutzen Sie in Zoom immer Ihren Klarnamen!
5. Die Veranstaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Mitschnitte oder Verbreitung sind nicht erlaubt!

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es werden Grundlagenkenntnisse der Wirtschafts- und Arbeitssoziologie erwartet, die entweder im Rahmen entsprechender einführender Veranstaltungen oder durch gründliche Lektüre von Einführungsbüchern erworben worden sein können.

Geeignete Einführung:
Böhle, Fritz (2008): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Maurer, Andrea (2008): Handbuch Wirtschaftssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 X-E0-226 20.04.-17.07.2020
einmalig Mo 12:15-13:45 ZOOM-Meeting 20.04.2020 Vorbesprechung: Inhalte und Organistion
wöchentlich Mo Selbststudiumsphase 27.04.-11.05.2020 Block 1
einmalig Mo 12:15-13:45 ZOOM-Meeting 11.05.2020 Gemeinsames Besprechen der beantworteten Fragen, Diskussion, offene Fragen, Gruppenbildung
wöchentlich Mo Selbststudiumsphase 18.05.-01.06.2020 Block 2
einmalig Di 12:15-13:45 ZOOM-Meeting 02.06.2020 Präsentation Gruppe 1, Fragen an die Präsentierenden
wöchentlich Mo Selbststudiumsphase 08.-22.06.2020 Block 3
einmalig Mo 12:15-13:45 ZOOM-Meeting 29.06.2020 Präsentation Gruppe 2, Fragen an die Präsentierenden
wöchentlich Mo Selbststudiumsphase 29.06.-13.07.2020 Block 4
einmalig Mo 12:15-13:45 ZOOM-Meeting 13.07.2020 Präsentation Gruppe 3, Fragen an die Präsentierenden

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung

Im Kontext der Corona Krise findet das Seminar nicht in Präsenzform statt sondern in einer Kombination von Selbststudiumsphasen und Zoom Sitzungen.
Für die Studienleistung wird erwartet, dass Sie
1. die Basistexte lesen und insgesamt zu 6 Texten die von mir gestellten Fragen auf ungefähr 1-2 Seiten (ca. 500-750 Wörter) bearbeiten. Die drei Texte aus Block 1 sind Pflicht für alle, dann 3 Texte aus den Blöcken, in denen Sie keine Präsentation halten. Die Texte müssen immer bis Montag 18:00 in den Lernraum im Ordner „Abgabe“ hochgeladen werden.
2. eine Präsentation in einer Gruppenarbeit vorbereiten und bei einer Zoom Sitzung vorstellen
3. für jedes Thema aus Block 2, 3, 4 eine Frage an die Präsentierenden formulieren und bei der Sitzung stellen. Die Frage müssen immer bis Freitag vor der Präsentation eingereicht werden.

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Für die Hausarbeit ist die Vorlage eines Sechszeilers erforderlich Bitte vereinbaren Sie einen Sprechstundentermin, nachdem Sie Ihren „Sechszeiler“ geschrieben haben (die Details entnehmen Sie bitte dem Merkblatt für Hausarbeiten). Die erste Besprechung muss bis zum 29.06.2020 stattfinden. Wir besprechen dann, inwiefern sich dieser als Grundlage für eine Hausarbeit eignet. Gegebenenfalls muss der „Sechszeiler“ überarbeitet oder noch zu einem Exposé ausgearbeitet werden. Die Abgabefrist für die Hausarbeit ist der 30.09.2020. Den Umfang der Hausarbeit entnehmen Sie bitte den entsprechenden fächerspezifischen Bestimmungen Ihres Studienganges. Thematisch sollten die Hausarbeiten recht nah am Thema des Seminars liegen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2020_301052@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_188819122@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 11. Dezember 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 20. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. April 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=188819122
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
188819122