250017 Pädagogik und Unterdrückung? Pädagogische Herausforderungen des Globalen Südens (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Erst einmal herzlichen Dank für Dein/Ihr Interesse an dem Seminar und seinen Inhalten.

Wir beginnen jede LV um 8:45 Uhr und arbeiten gemeinsam bis etwa 9:45. So hat jede und jeder noch etwas Zeit zum Frühstücken und zum Austausch mit anderen Teilnehmenden

Zum Inhalt:

Das Seminar wendet sich insbesondere an Studierende die sich für Schulen im sogenannten "Globalen Süden" also in Ländern mit sozialen, politischen, wirtschaftlichen und auch militärischen Herausforderungen, interessieren. Es soll dazu anregen sich mit dem pädagogischem Zugang von Paolo Freire (Brasilien 1921-1997, Erziehungswissenschaftler, Politiker, Philosoph) auseinanderzusetzen. Im Zentrum steht sein Werk rund um die "método de alfabetização de adultos" (Methode der Alphabetisierung Erwachsener), welche einige Erzehungswissenschaftler*innen später auch auf Schule übertragen haben.

Die Frage ist, unter welchen pädagogischen Herausforderungen Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine Bildung ernst nehmen, sich dafür entscheiden und auch lernen wollen? Und, warum dies immer auch ein Prozess von Emanzipation - aus schwierigen Verhältnissen heraus - darstellt.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Literaturangaben

Freire, Paulo, (1973). Pädagogik der Unterdrückten. Reinbek: Rowohlt.
Rancière, Jacques (2018) Der Unwissende Lehrmeister. Wien: Passagen Verlag.
Allen, Ansgar (2014). Benign Violence: Education in and beyond the Age of Reason. London: Palgrave Macmillan.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E1: Organisations- und Schultheorie Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Organisation und Schulentwicklung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
38-M3-KV Kulturelle und Ästhetische Bildung Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M3-KV_a Kulturelle und Ästhetische Bildung Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Promotion Wahl  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 56
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2023_250017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_423660463@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
56 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 12
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 15. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 31. Juli 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 31. Juli 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=423660463
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
423660463