250108 Beratung als aufklärerische Praxis (S) (WiSe 2023/2024)

Kurzkommentar

Master of Arts: Diese Veranstaltung dar nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Das Seminar greift die systematische Fragestellung auf, worin die spezifische Differenz zwischen pädagogischer Beratung und anderen Formen der Beratung bestehen könnte. Wir folgen dabei dem Hinweis Klaus Mollenhauers, wonach die entscheidende Funktion pädagogischer Beratung „kritische Aufklärung“ sein könnte. Aufgabe des Beratungsgesprächs sei es, den Ratsuchenden „ein rationales Verhalten zu sich selbst und zu den Bedingungen der eigenen Existenz“ zu ermöglichen. Was aber könnte die Struktur eines solchen aufgeklärten Selbst- und Weltverhältnisses sein? Wir wollen diese Frage im Rückgriff auf Immanuel Kants Aufklärungsprogramm zu beantworten versuchen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen dabei die drei Maximen des Selbstdenkens, des Denkens an der Stelle jedes anderen und des mit sich selbst einstimmigen Denkens, deren Befolgung nach Kant für eine Praxis der vernünftigen, auf intersubjektive Verständigung ausgerichteten Urteilsbildung unverzichtbar ist. In einem weiteren Schritt wollen wir schließlich darüber nachdenken, wie Beratung zu einem Ort vernünftiger Urteilsbildung gemacht werden könnte und welche Anforderungen an die Kunst des Beratens sich daraus ergeben.

Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert. Im Vordergrund steht dementsprechend die gründliche Lektüre der Seminartexte. Darüber hinaus wollen wir versuchen, bereits im Seminar und in Auseinandersetzung mit den dort gelesenen Texten Fragestellungen zu entwickeln, die in einer schriftlichen Arbeit zum Erwerb einer Studien- oder Prüfungsleistungen weiterverfolgt werden könnten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 23/24

Literaturangaben

Literatur:
Allison, Henry E. (2012): Kant’s Conception of ,Aufklärung‘. In: Ders.: Essays on Kant. Oxford et al.: OUP, S. 229-235.
Mollenhauer, Klaus (1965): Das pädagogische Phänomen „Beratung“. In: Ders./Müller, C. Wolfgang: „Führung“ und „Beratung“ in pädagogischer Sicht. Heidelberg: Quelle & Meyer, S. 25-50.
Scholz, Oliver R. (2006): Aufklärung. Von der Erkenntnistheorie zur Politik. In: Meixner, Uwe/Newen, Albert (Hgg.): Philosophiegeschichte und logische Analyse, Bd. 9: Geschichte der Ontologie und ein Schwerpunkt zu Platon. Paderborn: mentis, S. 156-172.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung E2: Adressat_innen, Adressat_innen-bilder und Institutionen in der Beratung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E2: Beratung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Promotion Wahl  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_250108@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_424755669@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
28 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 18. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. Oktober 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 26. Oktober 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=424755669
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
424755669