Das Seminar beschäftigt sich mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel und mit der Strukturpolitik des Bundes und der Bundesländer.
Sie beginnt mit den strukturellen Disproportionen der bundesdeutschen Wirtschaft in den 1950er Jahren und der Herausforderung, die wirtschaftlichen Probleme der deutschen Teilung in den Grenzregionen zur DDR (dem Zonenrandgebiet) zu bewältigen. In den 1960er Jahren wurde die BRD durch den Schrumpfungsprozess des Steinkohlebergbaus in den Montanländern NRW und im Saarland herausgefordert, in den 1970er Jahren durch die Stahlkrise und die beschleunigte Schrumpfung der Textil- und Bekleidungsindustrie.
Das Seminar soll zeigen, wie die wirtschaftspolitischen Akteure auf den strukturellen Wandlungsprozess reagierten und ihm durch Erhaltungsmaßnahmen und den Aufbau zukunftsfähiger Wirtschaftsstrukturen begegneten.
Selbstverständlich sollen neben den regionalen und sektoralen Verlierern des Strukturwandels Beachtung finden: Bayern ist nicht das einzige, aber das größte und wichtigste Beispiel für einen erfolgreichen Strukturwandel.
Den Abschluss bildet ein Blick auf die strukturpolitischen Problemlagen, die sich nach der Wiedervereinigung mit der DDR ergaben.
Erfolgreicher Besuch der Grundmodule
Euien ausführliche Literaturliste wird in der letzten Woche vor dem Beginn der Vorlesungszeit versandt
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12:15-13:45 | B2-249 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.3 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.3 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Für eine Studienleistung ist ein mündliches Referat erforderlich. Die volle Punktzahl von 9 LP erfordert zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten.