Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die sich mit den Grundlagen in Matlab vertraut machen. Ziel dieses Kurses ist es, auf Basis dieser Grundkenntnisse in Gruppenarbeit Lösungen für komplexere Lösungen, die üblicherweise im Studium benötigt werden, zu entwickeln. Darunter fallen zum Beispiel das Auswerten von kinematischen und sensorischen Daten, sowie Statistiken, das Auffinden von Mustern in Daten, Visualisierungen und Animationen. Weitere Themenvorschläge können von den Studierenden eingebracht werden.
Ziel ist es, auf Basis von Grundlagen in Matlab grösse Programmstrukturen zu erstellen, um ein Grundverständniss für die Elemente und den praktischen Einsatz von modernen Programmiersprachen zu erlangen. Dieses erworbene Wissen lässt sich dann auf alle anderen Sprachen transferieren, sei es C(++), Java oder Javascript für das Web.
Es wird empfohlen diesen Kurs zusammen mit der Veranstaltung Einführung Programmiersprachen (Matlab II) zu belegen.
Angermann, A., Beuschel, M., Rau, M. & Wohlfarth, U. (2011). Matlab- Simulink- Stateflow: Grundlagen, Toolboxen, Beispiele. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Schweizer, W. (2009). Matlab kompakt (2. Auflage) München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Hanselmann, D. & Littlefield, B. (2005). Mastering Matlab 7. New Jersey: Pearson Prentice Hall.
Pratap, R. (2006). Getting started with Matlab 7 – A Quick Introduction for Scientists and Engineers. New York: Oxford Press.
Higham, D.J. & Higham, N.J. (2005). Matlab Guide (Second Edition). Philadelphia: Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM).
Quarteroni, A. & Saleri, F. (2006). Wissenschaftliches Rechnen mit Matlab. Berlin: Springer Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | U5-139 | 07.10.2024-31.01.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-P-EA Experimentelles Arbeiten | Einführung in Matlab | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Für die Einzelveranstaltung werden keine Leistungspunkte vergeben. Das Modul wir mit einer veranstaltungsübergreifenden Modulprüfung folgendermaßen abgeschlossen:
In jeder der beiden Lehrveranstaltungen des Moduls ("Einführung Programmiersprachen (Matlab II)" UND "Einführung Matlab (Matlab I)" müssen innerhalb des selben Semesters 50% der Übungsaufgaben erfolgreich gelöst werden (veranstaltungsübergreifende Modulprüfung).
Studierende des Masterstudiengangs "Intelligenz und Bewegung" können hier ihr individuelles Kompetenzprofil erweitern. Die veranstaltungsübergreifenden Modulprüfung ist nicht als Äquivalent für ein WP- oder Pflichtmodul des Studienprofils anrechenbar.