Der Begriff ‚Manierismus‘ leitet sich von dem italienischen Wort ‚maniera‘ her, das zunächst so etwas wie ‚Stil‘, ‚Machart‘, ‚Eigenart‘ oder auch ‚Umgangsform‘ bedeutet. In der Kunstgeschichte hat sich der Begriff zur Bezeichnung einer historischen Epoche im Übergang von der Spätrenaissance zum Barock etabliert; beschrieben wird damit ein Stil, der der Individualität des Künstlers besonderen Spielraum einräumt und häufig als ‚unnatürlich‘ oder ‚artifiziell‘ wahrgenommen wird.
Das Seminar bietet eine Einführung in die Geschichte und Theorie manieristischer Kunst. Behandelt werden Kunstwerke, die gemeinhin als ‚manieristisch‘ bezeichnet werden (z.B. Texte von Johann Fischart, Christian Hofmann von Hofmannswaldau, Quirinus Kuhlmann oder Gemälde von Parmigianino und Giuseppe Arcimboldo), sowie Texte, die den ‚Manierismus‘ als eine bestimmte Form von Stil theoretisieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Vergleich von bildender Kunst und Literatur: Wie wurde der aus der Kunstgeschichte stammende Stilbegriff auf literarische Texte übertragen? Zur Debatte steht schließlich auch, warum der ‚Manierismus‘ vor allem für die Literatur und Kunsttheorie der Moderne von besonderem Interesse war.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 12-14 | ONLINE | 09.04.2024 | |
wöchentlich | Di | 12-14 | M4-108 | 01.05.-19.07.2024 | Vom 15.-30.04. keine Veranstaltung; die drei Termine werden am 07.06. im Block nachgeholt. |
einmalig | Fr | 10-16 | X-E0-224 | 07.06.2024 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-PM3 Profilmodul 3: Literatur und Kunst im Vergleich | Literaturen und Kunst im Vergleich (1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturen und Kunst im Vergleich (2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.