Die in den letzten Jahren deutlicher spürbar gewordene öffentliche Präsenz des Islams hat in Deutschland wie in anderen europäischen Ländern politische und rechtliche Kontroversen ausgelöst, die sich insbesondere um die Themen Kopftuch, Schächten, Religionsunterricht, Moscheebau und Muezzinruf konzentrieren. Um diese Themen angemessen bearbeiten zu können, sind Kenntnisse sowohl des Islams als auch der religionsrechtlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland (bzw. anderer europäischer Staaten) unerlässlich. Im Zentrum des Seminars stehen grundlegende Fragen, wie etwa folgende: Bestehen Differenzen zwischen der religiösen Lebensordnung des Islams und den fundamentalen Normen einer freiheitlichen Demokratie, und wenn ja, wie lassen sie sich bearbeiten und ggf. überwinden? Welche Tendenzen zeigen sich im innerislamischen Diskurs über Menschenrechte und Frauenrechte? Wie stehen hier lebende Muslime zur säkularen Rechtsordnung? Wie stellt sich der Islam in Deutschland bzw. in Europa derzeit organisatorisch dar? Welche Herausforderungen bedeutet der neue religiöse Pluralismus für die bestehende staatskirchenrechtliche Ordnung? Welche rechtlichen Lösungen lassen sich für die oben beschriebenen Konflikte finden?
Das Seminar ist als Blockveranstaltung an einem Wochenende im Frühsommer geplant. Der Erwerb eines Grundlagenscheins ist möglich.
Heiner Bielefeldt, Muslime im säkularen Rechtsstaat, Bielefeld 2003.
Gritt Klinkhammer/ Tobias Frick (Hg.), Religionen und Recht, Marburg 2002.
Mathias Rohe, Der Islam - Alltagskonflikte und Lösungen, Freiburg, 2. Aufl. 2001.
Johannes Schwartländer (Hg.), Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte, Mainz 1993.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | T2 - 239 | 11.-12.06.2004 | 11.06.-12.06.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 4.5 | bei erfolgreicher Teilnahme an einer Einzelleistung GS |
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 2.5 | Teilnahme GS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | Öffentl. Recht (VV); Methoden/Grundlagen (VV); Grundlagenschein | |||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Öffentl. Recht (VV) | Pflicht | HS | |||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 6: Einwand./soz.Integ.; Öffentl. Recht (VV); Meth/Grund B; Grundlagenschein gr. | Pflicht | 5. 6. 7. 8. | 2 | scheinfähig HS |