Platons zentrale Schrift zur Ethik ist der Dialog "Philebos". Seine Bedeutung liegt in der Festlegung der Grundfrage der Ethik auf die Frage nach dem Guten und der Beziehung der Lust zum höchsten Gut und in der Anwendung ausgefeilter rationaler Instrumente und Methoden zur Lösung der ethischen Probleme. Aufgabe des Seminars ist die Interpretation des Textes und die kritische Diskussion mit Blick auf die spätere Entwicklung der von Platon auf den Weg gebrachten philosophischen Ethik in Altertum und Neuzeit.
Bereitschaft zur Übernahme eines Referats, in dem ein Textabschnitt vorbereitend interpretiert wird.
Die Literatur wird in der Veranstaltung vorgestellt und besprochen. Zur Vorbereitung wird empfohlen: Gisela Striker, "Greek ethics and moral theory", in: G. S., Essays on Hellenistic Epistemology and Ethics (Cambridge 1996), 169-182.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | T8 - 200 | 28.04.-28.07.2003 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | A2; A4; Klassiker | - | - | - | GS |
Philosophie (Hauptfach) / Magister | - | - | A2; A4; Klassiker | - | - | - | GS |
Philosophie (Nebenfach) / Magister | - | - | A2; A4; Klassiker | - | - | - | GS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.