360017 Grundkurs Religionswissenschaft: Hinduismus, Buddhismus, Islam (Gruppe I) (GK) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Die Geschichte der Menschheit ist geprägt von einer Vielfalt religiöser Ideen und Organisationen, die in der sogenannten Achsenzeit entstanden und seitdem ununterbrochen die Menschen inspirieren und in vielfältiger Weise beeinflussen. In dieser Veranstaltung wird deshalb ein Überblick über die verschiedenen Entstehungsgeschichten der Religionen des Hinduismus, des Buddhismus und des Islams gegeben und die grundlegenden Daten, Fakten und die Begriffe dieser Religionen bearbeitet. Das Ziel des Grundkurses ist es, die Vielfalt der religiösen Vorstellungen und Denkweisen zu vermitteln und dadurch einen Einblick in die Grundfragen der Religionswissenschaft zu bekommen. Die Lehramtsstudierenden werden mit diesem Seminar befähigt, die Wissensbasis für die spätere Beschäftigung mit den sogenannten „Weltreligionen“ im Religionsunterricht zu erarbeiten und Kompetenz im Umgang mit verschiedenen Religionen aus religionswissenschaftlicher Perspektive zu erwerben.

Literaturangaben

- Martin Baumann. Deutsche Buddhisten. Geschichte und Gemeinschaften. Marburg 2. Aufl. 1995.
- Sahih al-Buhari. Nachrichten von Taten und Aussprüchen des Propheten Muhammad. Ausgew. u. a. d. Arab. übers. v. Dieter Ferchl. Stuttgart 1991.
- Oliver Freiberger, Christoph Kleine. Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung. Göttingen 2011.
- Manfred Hutter (Hrsg.). Buddhisten und Hindus im deutschsprachigen Raum. Akten des Zweiten Grazer Religionswissenschaftlichen Symposiums (2.-3. März 2000) = Horst Bürkle und Hans-Joachim Klimkeit (†) (Hrsgg.), Religionswissenschaft 11. Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2001.
- Hans-Joachim Klimkeit. Der Buddha. Leben und Lehre. Stuttgart 1990.
- Dennis Lingwood (Sangharakshita). Das Buddha-Wort. Das Schatzhaus der „heiligen Schriften“ des Buddhismus- eine Einführung in die kanonische Literatur. München, Wien 1992.
- Cornelia Mallebrein. Die anderen Götter. Volks- und Stammesbronzen aus Indien. Köln 1993.
- Melanie Miehl. 99 Fragen zum Islam, Gütersloh 2001.
- Tilman Nagel. Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart. München 1994.
- Rudi Paret. Mohammed und der Koran. Geschichte und Verkündigung. Stuttgart, Berlin, Köln 10. Aufl. 2008 (1. Aufl. 1957).
- Stefano Piano. Religion und Kultur Indiens. Wien, Köln, Weimar 2004.
- Annemarie Schimmel. Der Islam. Eine Einführung. Stuttgart 2010.
- Werner Scholz. Schnellkurs Hinduismus. Köln 3. Aufl. 2006.
- Hans Wolfgang Schumann. Buddhismus. Stifter, Schulen und Systeme. München 1993 .
- Ursula Spuler-Stegemann. Die 101 wichtigsten Fragen zum Islam. München 2. Aufl. 2009.
- Dies. Muslime in Deutschland. Nebeneinander oder Miteinander? Freiburg i.Br. 1998.
- Monika Tworuschka. Islam. = Reimar Kakuschke, Udo Tworuschka (Hrsg.). Religionen Band 1. Göttingen 1982.
- Dies. Der Koran und seine umstrittenen Texte. 2002.
- Dies. Die Welt der Religionen. Bände: Der Islam. Der Hinduismus. Der Buddhismus. Gütersloh, München 2007.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-BM2 Kirchen- und Religionsgeschichte wahrnehmen und beschreiben Grundkurs Religionswissenschaft Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach RW b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) RW b   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_360017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37069372@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Juni 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Juni 2013 
Art(en) / SWS
GK / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37069372
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37069372