Die Veranstaltung nähert sich entsprechend der Modulbeschreibung in drei Themenblöcken folgenden Fragen an:
• Wie wird jemand behindert?
• Wie können Benachteiligungen und Beeinträchtigungen ausgeglichen werden?
• Wie realisierten Lehrkräfte und Schulen gemeinsames Lernen?
Die Teilnehmer*innen des Seminars lernen zentrale Theorien zu den Themenkomplexen kennen, wenden diese in vertiefenden Fragestellungen an und reflektieren Wertvorstellungen und Handlungen. Dazu werden Spielfilme, Dokumentarfilme sowie Fallbeispiele genutzt. In Kleingruppen werden diese Filmdokumente eigenständig angeschaut und ausgehend von den bearbeiteten Theorien in der Gruppe diskutiert. Für diese Arbeit stellt das Seminar asyncrone Studienzeit zur Verfügung.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Zentrale Perspektiven von Behinderung, Inklusion und Förderung werden - bezogen auf Schülerinnen und Schülern mit Lernbeeinträchtigungen - in der empfohlenen Einführung verständlich dargestellt:
Werning, R. & Lütje-Klose, B. (2016). Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. München: Ernst Reinhard Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 8-10 | S1-209 | 14.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg13 Inklusion | E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E3: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung besteht aus begleitender Lektüre anhand von Leitfragen sowie vertiefender und anwendender Aufgaben.