230448 Vorbereitung Praxissemester (VPS) I; Sprachliche Grundbildung: Qualitative Methoden in der Unterrichtsforschung (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar dient der Vorbereitung der Studienprojekte des Praxissemesters.
In dieser Veranstaltung werden Studienprojekte für das Praxissemester vorbereitet und konzipiert. Es werden grundlegende Kenntnisse über mündliche Unterrichtskommunikation und Zugänge zur (qualitativen) Beobachtung und Erforschung vermittelt. Ziel ist die Erstellung eines Studienprojekts, das sich mit der Beobachtung von Unterricht bzw. mit Aspekten von Unterricht (z.B. der Vermittlung bestimmter Themen etc.) auseinandersetzt.

In einer kleinen Lerngruppe lernen die Studierenden ausgewählte qualitative Forschungsmethoden kennen, die sich für die fachdidaktische Forschung im Fach Deutsch bewährt haben. Sie entwickeln unter enger Supervision und mit Unterstützung der Lerngruppe innovative und verständnisleitende Fragestellungen mit Bezug zu konkreten fachlichen Problemfeldern des Unterrichts, wählen ein geeignetes und im Rahmen des Studienprojektes leistbares Forschungsdesign aus und reflektieren die entstandenen Konzepte gemeinsam. Das Seminar wird im folgenden Semester als Begleitseminar zum Praxissemester fortgesetzt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass der Kurs teilnahmebeschränkt ist. Kommen Sie in jedem Fall zur ersten Sitzung. Falls Sie verhindert sind, bitte ich um Benachrichtigung.

Literaturangaben

Grundlagenliteratur / Empfehlungen:

Boer, Heike de/Reh, Sabine (eds.) (2012): Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (=SpringerLink: Bücher).

Bräuer, Christoph/Wieser, Dorothee (eds.) (2015): Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: Springer VS.

Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (eds.) (2016): Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie - Empirie - Praxis. Duisburg: Gilles & Francke. (=Köbes - Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik - Reihe A 11).

Neumann, Astrid/Mahler, Isabelle (eds.) (2014): Empirische Methoden der Deutschdidaktik. Audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Schüssler, Renate et al. (eds.) (2017): Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Er-fahrungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Weitere Literatur wird im Lernraum des eKVV bereitgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 C01-258 09.10.2019-29.01.2020
nicht am: 25.12.19 / 01.01.20

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) Vorbereitung Praxissemester (VPS) Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Im Rahmen des Seminars wird eine Studienprojektskizze erarbeitet, die im Praxissemester durchgeführt werden kann.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2019_230448@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_175792765@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 3. Juli 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 8. Juli 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 3. Juli 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175792765
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
175792765