391010 Glykobiotechnologie/Glykolipide (V+S) (SoSe 2024)

Contents, comment

Glykosphingolipide (GSL) sind Bestandteile aller tierischen Zellen, bei denen sie bevorzugt in der Plasmamembran vorkommen. Sie stellen amphipathische Membrankomponenten dar, die aus einem hydrophilen Oligosaccharidteil und einem hydrophoben Membrananker (Ceramid) bestehen. GSL treten nicht als singuläre Moleküle in der Phospholipidmatrix von Membranen auf, sondern sind in supramolekularen Strukturen organisiert, die als Mikrodomänen oder "lipid rafts" bezeichnet werden. Der Zuckeranteil ragt von der Zelloberfläche aus gesehen nach außen, wodurch Zellen mittels ihrer GSL mit der Umgebung in Wechselwirkung treten. GSL spielen bei einer Vielzahl von biologischen Prozessen eine Rolle, wie z.B. bei Zell-Zell-Interaktionen, indem sie als ¿Kommunikationsstrukturen¿ für die Einleitung von Signaltransduktionskaskaden fungieren.
Die klinisch-medizinische Relevanz ergibt sich aus der Tatsache, daß zahlreiche GSL die Rezeptoren von Viren, Bakterien und bakteriellen Toxinen darstellen. Influenzaviren (Grippeviren) docken an die Oberfläche von Epithelzellen der Atemwege an, woraufhin die Aufnahme des Virus in die Zelle ausgelöst wird. Humanpathogene Bakterien binden häufig an Epithelien von Organen des Intestinaltraktes und sind besonders dann gefürchtet, wenn sie gegenüber Antibiotika Multiresistenzen ausbilden, so daß klassische Antibiotika wirkungslos werden. Beispiele für bakterielle Toxine sind die Shigatoxine von pathogenen Colibakterien und das Botulinumtoxin von Clostridium botulinum. Das Botulinumtoxin (Neurotoxin) beispielsweise ist das stärkste bisher bekannte Zellgift und kann aus militärischer Sicht als Biowaffe eingesetzt werden, findet aber in friedlicher Absicht als zugelassenes Arzneimittel ("Faltenkiller") Verwendung. Die genaue Kenntnis der spezifischen Rezeptoren sowohl von Bakterien als auch ihrer Toxine hat zur Entwicklung von sog. "Oligosaccharid-Mimetika" geführt, die kompetitiv-inhibitorisch wirken und sich bereits in der klinischen Erprobung befinden.
Aus medizinischer Sicht stößt die Tatsache, daß maligne Entartungen von Zellen bei nahezu allen Tumorarten mit einer im Vergleich zu normalen Zellen veränderten Expression ihrer GSL einher geht, auf ein enormes Interesse. In Tumoren erhöht exprimierte GSL, sog. "Tumor-assoziierte" GSL, können für die verschiedensten Formen von adjuvanten Tumortherapien als Zielstrukturen ("targets") dienen. Als Therapeutika sind zytotoxische Pflanzenlektine und bakterielle Toxine sowie sog. "humanisierte" monoklonale Antikörper geeignete Kandidaten, die für eine erfolgversprechende Tumortherapie alle eins gemeinsam haben müssen: eine hohe Bindungsspezifität genau für diejenigen GSL, die erhöht in Tumorzellen auftreten.
Ausgehend von den strukturellen Grundlagen der GSL soll im Rahmen der Vorlesung das Potential aufgezeigt werden, das sich aus Erkenntnissen der Grundlagenforschung für die klinische Anwendung ergibt. Dazu werden in der Vorlesung "Medizinische Glykobiotechnologie" Beispiele neuartiger glykobiotechnologischer Strategien vorgestellt, die vielversprechende Ansätze für eine erfolgreiche Therapie von Infektionskrankheiten und Krebserkrankungen liefern.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 8-10 X-E0-230 08.04.-19.07.2024
not on: 5/20/24

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination
Monday, July 22, 2024 10-12 H5 Erstklausur für Vorlesung 391009 und 391010

Subject assignments

Module Course Requirements  
39-M-MBT5T Spezialisierung Glykobiotechnologie Theorie Vorlesung Glykobiotechnologie/Glykoproteine Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
No E-Learning Space
Registered number: 23
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2024_391010@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_450961390@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
23 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, January 22, 2024 
Last update times:
Monday, March 18, 2024 
Last update rooms:
Monday, March 18, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
V+S / 1+1
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450961390
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
450961390