Die Organisationssoziologie in ihrer heutigen Form hat eine etwa siebzigjährige Geschichte. Richard Scott hat die Disziplin einmal als „zerklüfteten Felsen“ bezeichnet, um auszudrücken, wie vielfältig und sich der Stand der Forschung darstellt. Wenn Sie diese Übung besuchen, lernen Sie zum einen kennen, was die Organisationssoziologie für ihren Gegenstand hält und wie sie sich mit diesem Gegenstand auseinandergesetzt hat bzw. heute auseinandersetzt. Zum anderen können Sie sich vertiefend mit Schlüsselkonzepten der Organisationssoziologie auseinandersetzen, die Sie in der Grundlagenveranstaltung von Veronika Tacke kennenlernen. Dabei werden wir immer wieder auf die Frage zu sprechen kommen, wie Sie diese Konzepte selbst für eine eigene Organisationsanalyse (Hausarbeit, Abschlussarbeit) nutzen können.
Wir werden vor allem organisationssoziologische Fallstudien lesen und diskutieren. Zur Vorbereitung lohnt es sich, mal
Bonazzi, G., 2007: Geschichte des organisatorischen Denkens. (V. Tacke, Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Standort UB: 12 HW100 B699)
und
Türk, K. (Hrsg.), 2000: Hauptwerke der Organisationstheorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (Standort UB: 12 HW079 H3O6)
durchzublättern und einige Kapitel oder Buchbesprechungen, die aus Ihrer Sicht interessant klingen, anzulesen.
Merken Sie, dass Sie davon nichts anspricht, sind Sie in diesem Kurs falsch.
Notwendige Teilnahmevoraussetzungen:
• Erfolgreiche Teilnahme an Einführungsveranstaltungen zur Soziologie
• Lesebereitschaft (auch von englischsprachiger Literatur)
Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen:
• Teilnahme an der LV „Einführung in die Organisationssoziologie (Grundlagen)“ von Veronika Tacke, die in diesem Semester mittwochs von 16-18 Uhr stattfindet
• Diskussionsfreude
• Aufgeschlossenheit für die Argumente anderer
• Argumentationstheoretische Grundkenntnisse
Bonazzi, G., 2007: Geschichte des organisatorischen Denkens. (V. Tacke, Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kieser, A. & M. Ebers, 2006: Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.
Kühl, S., 2011: Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Tacke, V., 2010: Organisationssoziologie. S. 341–359 in: G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M23 Fachmodul Organisation I | Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Org | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Org | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Org | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz1; SpeSoz2.b | 3 | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Org | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz2.a | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme bzw. einer Studienleistung:
Regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an der Seminardiskussion; Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung; Memos zu mindestens acht Texten, die für die Sitzungen vorbereitet werden müssen.
Zusätzlich für eine benotete Einzelleistung:
Sie verfassen eine Hausarbeit zu einer Frage, die wir im Rahmen der Veranstaltung diskutieren bzw. die einen Veranstaltungsbezug hat. Ihre Texte sollten problemorientiert, anschaulich und argumentativ sein.
Zum Umfang: Sie werden es schwer haben, etwas Substantielles in weniger als 4.000 Wörtern auszudrücken. Falls Sie demgegenüber 8.000 Wörter überschreiten, werden Sie selbst den aufgeschlossensten Leser langweilen.
Bis 20.01.2014:
Reichen Sie per E-Mail ein kurzes Exposé Ihrer geplanten Hausarbeit ein, bitte als PDF. 3-4 Seiten genügen. Sie können sich dafür gerne am Format des so genannten Sechszeilers orientieren: http://www.uni-bielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/wap.html
Bis 07.02.2014:
Diskutieren Sie Ihr Exposé mit mir während meiner Sprechstunde. Machen Sie bitte rechtzeitig einen Termin über meine Stud.IP-Homepage.
Bis 31.03.2014:
Geben Sie Ihre fertige Hausarbeit spätestens an diesem Termin ab, bitte als PDF per E-Mail. Eine ausgedruckte Fassung ist nicht erforderlich.