250001 Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung: Sprachförderung mehrsprachiger Kinder in inklusiven Schulen mit Musik und Bewegung (BS) (SoSe 2024)

Kurzkommentar

Aufgrund des früheren Veranstaltungsbeginns findet die Platzvergabe zeitlich abweichend statt.

Inhalt, Kommentar

Die Sprachförderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler ist sowohl für den Unterricht als auch für den Ganztag an inklusiven Grundschulen und Sek1-Schulen eine wichtige Querschnittaufgabe. Im Seminar werden Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung am Beispiel der Sprachförderung konkretisiert.
Dazu werden Aspekte des Spracherwerbs mehrsprachiger Kinder thematisiert und mögliche Spracherwerbsprobleme auf verschiedenen Ebenen in den Blick genommen. Anhand ausgewählter Verfahren werden diagnostische Strategien erprobt und mögliche Fördermaßnahmen diskutiert. Ausgewählte Sprachfördersettings werden vorgestellt, dabei liegt der Schwerpunkt auf einer Umsetzung der Sprachförderung in - vor allem rhythmisch-musikalischen - Spiel- und Bewegungssituationen. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene sprachfördernde Strategien analysiert und erprobt.
Im Seminar wird mit kooperativen Lernformen und selbsterfahrungsorientierten Elementen gearbeitet. Vorausgesetzt wird daher die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an Gruppenarbeitsformaten sowie an Spielen mit Musik und Bewegung und deren Reflexion in Bezug auf ihren sprachförderlichen Gehalt.
Zur Veranstaltung ist ein Moodle-Lernraum eingerichtet, der zur Vorbesprechung freigeschaltet wird.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Literaturangaben

Jeuk, S. (2021). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose - Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
Mussmann, J. (2020). Inklusive Sprachförderung in der Grundschule. München: Ernst Reinhardt.
Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2017). Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. München: Ernst Reinhardt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Für die Studienleistung sind folgende Aufgaben vorgesehen:
1. Bearbeitung und thesenartige Zusammenfassung von zwei vorbereitenden Texten und Vorstellung im Rahmen von Partner- bzw. Gruppen-Puzzles
2. Beteiligung an einer Kleingruppenarbeit zwischen den Blöcken: Planung einer kleinen Sprachfördersequenz (z.B. zu Bilderbüchern, Rollenspielen, Musik- und Bewegungsspielen, Regelspielen) und Vorstellung im Plenum im zweiten Block

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 32
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2024_250001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_434150453@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
32 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 20. März 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. März 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. März 2024 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=434150453
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
434150453