Zu (a)
Ausgangspunkt für die Anwendung der Hauptkomponentenanalyse ist eine Matrix von Korrelationskoeffizienten zwischen Variablen. Mit Hilfe der Hauptkomponentenanalysen können diese Variablen in voneinander unabhängige Gruppen klassifiziert werden. Damit kann zugleich die inhaltliche Binnenstruktur des untersuchten Merkmalsbereichs aufgedeckt werden.
Zu (b)
Ausgangspunkt für die Anwendung der Clusteranalyse ist eine Matrix von Ähnlichkeits- bzw. Unähnlichkeitsmaßen zwischen Objekten (z.B. Personen) bzgl. bestimmter Merkmale (Variablen). Mit Hilfe der Clusteranalyse werden die untersuchten Personen so gruppiert (klassifiziert), dass die Unterschiede zwischen den Personen innerhalb einer Gruppe bzw. eines Clusters möglichst gering und die Unterschiede zwischen den Clustern möglichst groß werden (empirisch fundierte Typenbildung).
Anhand von Auswertungsbeispielen wollen wir uns die Grundlagen der Hauptkomponenten- und Clusteranalyse anschaulich erarbeiten und mit Hilfe des Computerprogramms SPSS konkrete Datensätze aus der emp.-päd. Forschung am PC analysieren und die Ergebnisse gemeinsam interpretieren.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Backhaus, Klaus u.a. (2011): Multivariate Analysemethoden. 13. Aufl. Berlin u.a.: Springer: (a) Kap. 7: Faktoren-/Hauptkomponentenanalyse, S. 329-393 und (b) Kap. 8: Clusteranalyse, S. 395-455.
Bortz, Jürgen (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 6. Aufl. Heidelberg u.a.: Springer: (a) Kap. 15: Faktoren-/Hauptkomponentenanalyse, S. 511-563 und (b) Kap. 16: Clusteranalyse, S. 565-584.
Rudolf, Matthias/Müller, Johannes (2012): Multivariate Verfahren. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen in SPSS. 2. Aufl. Göttingen u.a.: Hogrefe: Darin: Kap. 9: Faktoren-/Hauptkomponentenanalyse, S. 307-335 und Kap. 8: Clusteranalyse, S. 279-305.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 10-17 | U0-139 | 03.-07.04.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME3 Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Master of Arts: Lösung von Übungsaufgaben unter Anleitung einschließlich der Erstellung eines kurzen Portfolios (max. 1 Seite) pro Sitzungstag im Rahmen des Blockseminars.