300073 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung / Theorie der empirischen Sozialforschung (Vorlesung) (V) (WiSe 2003/2004)

Short comment

Contents, comment

In dieser Einführungsveranstaltung wird in einer Vorlesung ohne Übungen ein Überblick darüber gegeben, was unter empirischer Sozialforschung verstanden werden kann und welche Erkenntnismöglichkeiten sie bietet. Es werden die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung, besonders die verschiedenen erkenntnistheoretischen Paradigmen dargestellt. Ferner wird anhand einiger klassischer und neuerer Studien über die Geschichte und den Stand der empirischen Sozialforschung in ausgewählten Forschungsfeldern informiert. Schließlich soll eine erste Vertrautheit mit Fragen der Forschungsplanung und des Forschungsdesigns sowie der Verfahren der Datenerhebung erworben werden. Dazu werden die Schritte des Forschungsprozesses, einige dabei auftauchende Probleme (z.B. der Reliabilität, der Validität und der Reaktivität von Verfahren) sowie die Möglichkeiten der Generierung und Überprüfung theoretischer Hypothesen erörtert. In einem Überblick werden Fragen der Bestimmung von Grundgesamtheiten, Stichproben und des Einsatzes von Auswahlverfahren in der in der quantitativen Forschung sowie Aspekte des Feldzugangs in der qualitativen Forschung angesprochen. Bei den Erhebungsverfahren werden (a) Befragung und Interview, (b) Beobachtung und (c) Inhaltsanalyse behandelt.
Bei alledem wird auf die Unterschiede zwischen qualitativen Verfahren (interpretativ-sinnverstehenden Rekonstruktionen, die z.B. der Theoriebildung dienen können) und quantitativen Verfahren (Hypothesen prüfenden statistischen Aussagen) eingegangen. Es soll nicht nur ein Eindruck über die verschiedenen Möglichkeiten, Einsatzfelder und Aussagefähigkeiten gegeben werden, die die qualitativen und quantitativen Verfahren voneinander trennt. Es soll auch aufgezeigt werden, inwiefern sie sich ergänzen können. Außerdem soll so den Studierenden des Diplom-Studiengangs Soziologie eine Orientierungshilfe gegeben werden, wenn sie sich in ihrem 3. Studiensemester (nach Statistik I & II) zwischen dem Besuch eines jeweils zweisemestrigen quantitativen oder qualitativen Grund- und Aufbaukurses empirischer Sozialforschung entscheiden müssen und meist dadurch ihre Forschungsrichtung in empirischer Hinsicht (mit) festlegen.

Hinweis: Da diese Vorlesung für mehrere Studiengänge geöffnet ist (Diplom-Soziologie; BA-Politikwissenschaft, BA-Sozialwissenschaft, Lehramt SoWi), die sich WS in verschiedener Hinsicht auf die Folge-Veranstaltungen "Statistik I" und "Praxis der empirischen Sozialforschung" verteilen, sind an verschiedenen Stellen gewisse Redundanzen nicht zu vermeiden.

Einführende Literatur
Diekmann, Andreas (1995): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt.
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke (1993): Methoden der empirischen Sozialforschung. 4., überarb. Aufl., München, Wien: Oldenbourg.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 Unpublished 15.10.2003-04.02.2004

Hide passed dates <<

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination
Saturday, February 7, 2004 13-17 Audimax
Friday, May 28, 2004 14-18 H 13 Wiederholungstermin

Hide passed examination dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 1.3    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 6   3. 2  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1; C1 Pflicht GS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1; C1 Pflicht GS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 1.4.1 Pflicht GS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 115
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2003_300073@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1069286@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
5 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, November 12, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1069286
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1069286